Onkyo: Japanisches Elektronik-Unternehmen meldet Insolvenz an

Kein Wunder, ich bin schon lange auf Aktivlautsprecher gewechselt. Dort steckt alles drin was so benötigt wird, obendrein ist der Verstärker immer optimal auf die Box abgestimmt und kann somit in seiner Größe mehr leisten als Passivlautsprecher.
 
Kein Wunder, ich bin schon lange auf Aktivlautsprecher gewechselt. Dort steckt alles drin was so benötigt wird, obendrein ist der Verstärker immer optimal auf die Box abgestimmt und kann somit in seiner Größe mehr leisten als Passivlautsprecher.
...und ist vom klang in der Regel etwas völlig anderes, wie eine Anlage mit passiven Boxen. Bischen sehr generalisiert.
 
Ich bin von dem Hifi-Geschwurbel schon lange weg, komplett Richtung PA gewandert. Keine unnötige Geldverschwendung für Optik, optimal für große Räume, weit nach oben verschobene Lautstärkereserven. Schade um Onkyo, aber was ich so in den letzten Jahren speziell bei AV-Receivern gesehen habe, war größtenteils mehr Schein als Sein, nicht nur bei Onkyo.
 
23 Millionen hört sich in der heutigen Zeit nach nicht wirklich viel Minus bei einem Global Player an.

Umrechnungsfehler oder so? Mein Vater hat da auch immer gekauft und das waren wirklich gute und hochpreisige Geräte. Da muss doch eigentlich etwas bei herumkommen und 23 Millionen klingen wirklich nach gar nichts. Weiß jemand mehr?

edit:
Im September 2021 verkaufte das Unternehmen sein Kerngeschäft mit Audiogeräten an Sharp und an das US-Unternehmen Voxx International sowie sein Geschäft mit Ohr- und Kopfhörern an einen Investmentfonds.

Heißt also, dass sich wohl für den Endkunden erstmal gar nichts ändert, weil Onkyo selbst schon gar nichts mehr groß verkauft hat an Produkten in den letzten Jahren. Die Sachen waren schon alle verkauft.
 
Na ja, in den einschlägigen Magazinen (Stereo, ...) war da schon was zu sehen.
Und Qualität haben die Teile auch gehabt.
Alle meine Kollegen, die Technik von denen hatten, haben sich sehr positiv über Onkyo geäußert.

Wieder einer weniger von den ollen Kämpen.


Onkyo hat langlebige Qualität der Oberklasse produziert.
Das bringt aber keinen schnellen Gewinn, wie Handies, die nach zwei Jahren in die Ecke fliegen.

Wenn dann nichts kaputt geht, wird auch nichts neues gekauft.
Rumms - bist Du Pleite.
Mein örtlicher Händler hat so gut wie keine Onkyo Geräte mehr im Sortiment gehabt, schon seit einigen Jahren. Laut Aussage, dass gerade die hohe Qualität scheinbar schon länger nicht mehr gegeben ist. Bei meinem Onkyo war nach gut anderthalb Jahren die HDMI Platine hin. Reperatur hat sich nicht gelohnt. Mit meinem jetzigen Yamaha bin ich absolut zufrieden.
 
Ich bin von dem Hifi-Geschwurbel schon lange weg, komplett Richtung PA gewandert. Keine unnötige Geldverschwendung für Optik, optimal für große Räume, weit nach oben verschobene Lautstärkereserven. Schade um Onkyo, aber was ich so in den letzten Jahren speziell bei AV-Receivern gesehen habe, war größtenteils mehr Schein als Sein, nicht nur bei Onkyo.

Leider bringt PA oftmals nur Lautstärkereserven bei eher mäßiger Qualität, wie gerne auf Events bewiesen wird. :-)
Die zahlreichen Anbieter von Produkten, die zwar deutlich teurer, aber keineswegs qualitativ besser sind, haben den HiFi-Markt aber in der Tat kaputt gemacht. Ich habe prinzipiell gerne etwas mehr für Qualität ausgegeben, aber mittlerweile graust es mich vor Neuanschaffungen. Wenn man nicht wirklich viel Zeit investiert läuft man schnell Gefahr, statt dem doppelten Preis für 20 Prozent mehr Qualität das Vierfache für 10 Prozent weniger zu zahlen. Aufgrund des undurchschaubaren Geflechts hintern den Marken werden dabei auch ehrliche Hersteller, so es sie noch gibt, zu Kollateralschäden.
 
Finde den PC-Hardware-Markt auch deutlich durchschaubarer. Fängt bei mir auch schon bei Kopfhörern an. Es gibt soviele zu jedem möglichen Preis und die Unterschiede sind teilweise marginal. Ich schaue da wirklich nur noch nach dem Namen. Bei Kopfhörern kommt daher nur noch Beyerdynamic in Frage. Unterstützt man immerhin eine deutsche Firma.
 
Leider bringt PA oftmals nur Lautstärkereserven bei eher mäßiger Qualität, wie gerne auf Events bewiesen wird. :-)
Die zahlreichen Anbieter von Produkten, die zwar deutlich teurer, aber keineswegs qualitativ besser sind, haben den HiFi-Markt aber in der Tat kaputt gemacht. Ich habe prinzipiell gerne etwas mehr für Qualität ausgegeben, aber mittlerweile graust es mich vor Neuanschaffungen. Wenn man nicht wirklich viel Zeit investiert läuft man schnell Gefahr, statt dem doppelten Preis für 20 Prozent mehr Qualität das Vierfache für 10 Prozent weniger zu zahlen. Aufgrund des undurchschaubaren Geflechts hintern den Marken werden dabei auch ehrliche Hersteller, so es sie noch gibt, zu Kollateralschäden.
Genau das.
Trotzdem will und werde ich mich nicht mit verhunzten Soundbars zufriedengeben, auch wenn die manchmal aus dem begrenzten Klangkörper einiges rausholen können, mit guter Software sogar recht guten Raumklang bieten. Es ist ein Rückschritt und auch noch teurer als die AV Reciever seit meiner Jugend.
Spass macht Audiophilie jedenfalls so kaum noch.

PA ist natürlich die Holzhammermethode. Du hast zwar recht, dass da db vor Qualität gehen, aber zumindest ist die Qualität der Produkte da leichter zu durchschauen.
 
Ja, dem muss ich leider zustimmen. Ich frage mich jetzt auch was ich als nächstes kaufen soll. Im Direktvergleich (mein Kumpel ist ein richtige Yamaha fan) hat der Onkyo sich für mich immer besser (etwas voller) angehört.
Weiß zufällig einer von euch, welches der letzte 9.2 (oder zumindest 7.2) AV-Reciever war den sie releast hatten?
Das würde mich auch interessieren:D
Na ja, in den einschlägigen Magazinen (Stereo, ...) war da schon was zu sehen.
Und Qualität haben die Teile auch gehabt.
Alle meine Kollegen, die Technik von denen hatten, haben sich sehr positiv über Onkyo geäußert.

Wieder einer weniger von den ollen Kämpen.
Okay aber wenn man in Magazinen nicht unterwegs ist, (Bei mir ist z.B. (PCGH) das einzige Magazin was ich mir noch kaufe) alles andere ist Digital oder gar nicht mehr vorhanden... dann ist das wirklich mager was von Onkyo da an Werbung gekommen ist... ich meine, ich selbst bin selbst mit meinem zweiten Onkyo Receiver von 2016 sehr zufrieden. Aber ja das war meine Entscheidung, die nur auf Erfahrungen aus der Vergangenheit beruhten. Werbung Fehlanzeige..

Und was man auch zur Produktpalette sagen muss, Kopfhörer / Headset eigentlich ein sehr gutes Gebiet für Onkyo aber die Produkte sind über Jahre hinweg immer weniger und seltener geworden. Wer heute nach Onkyo Kopfhörern in Google sucht bekommt: Beyerdanamic, Teufel und Thomann Kopfhörer, erst auf Platz 7 kommt dann ein Onkyo. Das bei einer Suche nach "Onkyo Kopfhörern"

So etwas ist meiner Meinung nach auch Genick brechend... da hätte mehr getan werden müssen!
 
So etwas ist meiner Meinung nach auch Genick brechend... da hätte mehr getan werden müssen!
Dann hättest Du ja mal etwas vorschlagen können.

Grundig, Philips, Telefunken, Nordmende, ... sind alle dem selben Gäßchen runtergegangen, egal was für Werbung sie gemacht haben und existieren nur noch als Schattenfirmen.
 
Hmmm sehr schade aber in den letzten Jahren hat Onkyo auch nicht mehr wirklich gute Sachen gebaut. Im Vergleich zu Denon war das alles eher so... ...meh. :(
Habe noch so ne alte Onkyo Endstufe die so viel wiegt wie ich und das Licht flackern lässt, wenn die Monstercaps beim Einschalten geladen werden. :D Sind mitlerweile die Potis für die Eingangsempfindlichkeit und ein paar Glühlampen defekt aber der Rest geht noch.
 
Dann hättest Du ja mal etwas vorschlagen können.

Grundig, Philips, Telefunken, Nordmende, ... sind alle dem selben Gäßchen runtergegangen, egal was für Werbung sie gemacht haben und existieren nur noch als Schattenfirmen.
Wenn ich das Gehalt für die Marketingstelle bei Onkyo bekommen würde, die dafür verantwortlich ist... hätte ich gewiss etwas vorgeschlagen.
 
Die Nachricht macht mich wirklich traurig.
Onkyo bleibt bei mir noch lange in Erinnerung .
Mein damaliger Flagship vom 1997 steht immer noch in der ersten Reihe und funktioniert nach wie vor super gut :hail:
TX-DS939
 

Anhänge

  • 20220516_184139-.jpg
    20220516_184139-.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 46
Leider bringt PA oftmals nur Lautstärkereserven bei eher mäßiger Qualität, wie gerne auf Events bewiesen wird.
Das hängt wohl schwer vom Einsatzgebiet ab. In grossen Hallen oder outdoor Festivals braucht es nun mal Leistung und weniger Hifidelity. Wenn man sich aber PA in sehr gut beschallten Discos/Kinos/Musicaltheater anhört ist da auch soundtechnisch reichlich gutes Equip zu hören.
Klar ist aber auch das es sowas nicht zum Home Hifi Tarif gibt. Grosser Nachteil für den Normaluser mit Heimkinoambitionen zu hause sind dann einfach zu hohe Kosten gepaart mit zu kleinen Räumen für gutes PA Equip. Da bleibt dann einfach nur der Griff ins Hifi Sortiment.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier seit 14 Jahren einen Onkyo-AVR stehen. Schade drum :(
Und genau das ist ein Problem, viele gute alte Geräte, halten und erfüllen ihren zweck über Jahre hinweg, also bleiben Käufer lange Glücklich und müssen vorerst kein Neuwertiges Gerät mit weniger Qualität kaufen.

Zumal Preislich es übertrieben ist wegen ein paar Neuerungen 1000€ oder mehr zu bezahlen wenn man das was man zuhause stehen hat noch locker mithalten kann.
 
Zumal Preislich es übertrieben ist wegen ein paar Neuerungen 1000€ oder mehr zu bezahlen wenn man das was man zuhause stehen hat noch locker mithalten kann.
This. Ich habe für meinen AVR damals 489 Euro bezahlt. Das war viel Geld für mich und seitdem begleitet mich das Teil und hat nicht einmal gestreikt oder mir Probleme bereitet. Ich musste vor einem Jahr nur die Fernbedienung austauschen, aber die paar Euro haben mir nicht wehgetan. Zuerst hatte ich da kleine NuBoxen dran, jetzt ein ausgewachsenes Set von Teufel. Klingt wie am ersten Tag und bereitet mir immer noch Freude.

Wenn ich heute nach Geräten mit ähnlicher Ausstattung schaue, nur eben in "modern", dann sehe ich Preise von mindestens 800 Euro, eher über 1.000 Euro. Da denke ich mir immer nur, "hoffentlich hält mein Onkyo noch zehn Jahre durch". :daumen:
 
Klar, weil ja Marketing auch bei Grundig und Telefunken nicht geholfen haben.
Grundig und Telefunken haben überhaupt nix mit der Onkyo Insolvenz zu tun und haben individuelle eigene Fälle.

Und es ist nun mal so: Ein Kunde muss nicht nach Werbung suchen die Werbung kommt von der Firma zum Kunden. Am besten so dass das Image dabei steigt, die Produkte Hochwertig aussehen und die Produkte einen höheren Bekanntheitsgrad erlangen und die Werbung nicht den Kunden nerft.
Dies und viele andere Aktivitäten waren nicht oder nur in sehr geringem Maße bei Onkyo vorhanden und haben somit auch dem Umsatz von Onkyo nicht gesteigert...
 
Grundig und Telefunken haben überhaupt nix mit der Onkyo Insolvenz zu tun und haben individuelle eigene Fälle.
Nein.
Sie sind dem Grundgesetz des Marktes gefolgt ( die Großen fressen die Kleinen) und genau so ging es Onkyo.

Und es ist nun mal so: Ein Kunde muss nicht nach Werbung suchen die Werbung kommt von der Firma zum Kunden. Am besten so dass das Image dabei steigt, die Produkte Hochwertig aussehen und die Produkte einen höheren Bekanntheitsgrad erlangen und die Werbung nicht den Kunden nerft.
Ich war 30 Jahre im Handel.
Werbung interessiert den Kunden, wenn drauf steht: "Rabatt", "Schäppchen" und "Preissenkung".
Da wird der billigste Mist massenhaft gekauft.
Bei einer Eröffnung vom Großmarkt hab ich an einem Tag soviel Notebooks verkauft, wie sonst im Monat.
Nur weil dranstand: "minus 20%."

Das war der billigste Quark von Packard Bell und Acer - nicht Apple oder Sony, die daneben standen für's Doppelte.
Das "Image" interessierte da kein Menschen.

Nach "Image" gekauft ohne auf den Preis zu sehen haben unter 1% der Kundschaft und das läßt sich konkret nachweisen.

Leider verraten das die Firmen nicht, aber ich hab lange genug die Preise von der Werbung aus dem PC auf die Zettel geschrieben um zu wissen, da nach Image rein gar niemand kauft.

Dies und viele andere Aktivitäten waren nicht oder nur in sehr geringem Maße bei Onkyo vorhanden und haben somit auch dem Umsatz von Onkyo nicht gesteigert...
Dann glaub das mal.
 
Zurück