• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Gaming PC im Serverschrank - Peripherie eine Etage weiter anschließen

Harlicon

Kabelverknoter(in)
Aktuelle PC-Hardware
Ich möchte
Neuen PC zusammenstellen
Monitor(e)
Soll passend dazu neu angeschafft werden. Als Beistellmonitor würde ich meinen alten nehmen Samsung S27E330.

Als Eckdaten soll es ein 27"-32" Monitor werden. Ob IPS oder OLED, 2k oder 4k - ich bin absolut ratlos. Hier bin ich für subjetive Meinungen und Empfehlungen weit offen.

- Nach Empfehlungen wird es Corsair Xeneon 27QHD240 OLED, 26.5"
Budget
3000
Kaufzeitpunkt
In den nächsten 4 Wochen
Anwendungszweck
  1. Spielen
  2. Arbeiten / Programmieren
Zusammenbau
Nein, ich baue selbst
Speicherplatz SSD (in GiByte)
2000
Speicherplatz HDD (in GiByte)
16000
Hallo Zusammen,

vor genau 10 Jahren habe ich hier den finalen Segen für meinen aktuellen PC bekommen und nun wird es Zeit ihn zu ersetzen.

Mein vorrangiges Problem ist die Temperaturentwicklung im Raum. Sobald es draußen wärmer wird als 25 Grad, geht es hier drinnen nur noch höher...
Mein Lösungsansatz wäre (an LTT angelehnt) den Rechner in meinen 19 Zoll Serverschrank im Keller zu velegen und die Peripherie quer durchs Haus über ein optisches Thunderbolt 3 Kabel z.B. von Corning und einem Thunderbolt Dock (z.B. TS3 Plus von Caldigit) anzuschließen.

Ich wäre mein Temperaturproblem los, der Serverschrank ist eh zu 80% leer und der Schreibtisch würde ordentlicher werden.


An dem Rechner wird zu 80% gezockt, wobei Elden Ring und Cyberpunk die grafisch anspruchsvollsten Titel sind aktuell, die restlichen 20% sind Office Anwendungen.

Ich hoffe mit dem gesteckten Budget ist das so weit realisierbar.

Mit freundlichem Gruß

Harlicon
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Starke GPU und CPU für ca. 1.450 Euro als Beispiel
Da bisher noch keine Antwort kam:

So würde ich aktuell nen Rechner bauen (ohne die 16TB HDD) für 3000€:

Größentechnisch passendes Rack Gehäuse gibts hier:

Einfach meine Liste ohne Gehäuse, das Rack Gehäuse dazu, deine gewünschte 16TB Platte und fertig.

Mein Lösungsansatz wäre (an LTT angelehnt) den Rechner in meinen 19 Zoll Serverschrank im Keller zu velegen und die Peripherie quer durchs Haus über ein optisches Thunderbolt 3 Kabel z.B. von Corning und einem Thunderbolt Dock (z.B. TS3 Plus von Caldigit) anzuschließen.
Da bin ich dann komplett raus, bin aber auch daran interessiert wie du das am Ende nun löst.
Das bekommt man sicher irgendwie hin, ich weiß aber nicht welche Probleme dir auf diesem Weg begegnen werden.

Auf jeden Fall sollte es für weite Distanzen ein Glasfaserkabel sein, welche Einschränkungen du daber Monitortechnisch bzgl. Refresh Rate und oder Multi Monitor ins Haus holst weiß ich nicht, ich denke aber das ist nicht ganz so einfach.

Monitor dürfte ne Budgetfrage sein.
Hier mal die Produktpalette von LG, damit du preislich mal ne Hausnummer hast:

Zum zocken würd ich aber immer den OLED nehmen statt 4K, du brauchst weniger Leistung, hast dadurch mehr FPS und die OLED Vorteile.

Edit:
Hab nochmal geschaut, beim Board könnte man das hier nehmen:

Kost zwar etwas mehr, da gibts aber ne passende Thunderbolt Karte zu:


Diese hat einen DP-In, du kannst dann also deine Grafikkarte in den DP-In stecken und dann per Thunderbolt wieder raus.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach meine Liste ohne Gehäuse, das Rack Gehäuse dazu, deine gewünschte 16TB Platte und fertig.
Leider vermutlich nicht :) - In ein 4U - Gehäuse sollte man unter ca. 14cm hohe CPU-Kühler verbauen. Leider steht am Gehäuse nicht dran, wie hoch er sein darf. Aber ein 4U Gehäuse ist selbst ja schon unter 18cm hoch, also kann man sich den Rest abschätzen.

Ich verwende in den 4U-Servern diesen Kühler: https://geizhals.de/noctua-nh-d9l-a1196610.html?hloc=de

Ich betreibe zufälligerweise 3 Server mit je einem ASRock Rack AM4-Mainboard. 2x 4U und 1x 2U. Und ich kann nur dazu raten, die TDP wegen der Kühlung zu begrenzen. Ich habe die cTDP aller CPUs auf 65W gestellt. (Bzw. im 2U ist nur eine Achtkern-CPU, da war das unnötig - obwohl da nicht mal ein Tower-Kühler reinpasste.)
Ein großer Tower-Kühler wie im Tower geht hier nicht - dementsprechend auch nicht die höchsttaktenden CPUs. Aber man hat kaum Einbußen - sicher auch beim Gaming.
 
Mist, das kann natürlich sein.

Das werden aber keine 3 Millimeter sein, die da fehlen.

Also 158,5mm Kühler sind möglich mit Beule im Deckel laut reddit :ugly:

Die dürften passen:
Und ich kann nur dazu raten, die TDP wegen der Kühlung zu begrenzen. Ich habe die cTDP aller CPUs auf 65W gestellt.
Warum?
 
Mein Lösungsansatz wäre (an LTT angelehnt) den Rechner in meinen 19 Zoll Serverschrank im Keller zu velegen und die Peripherie quer durchs Haus über ein optisches Thunderbolt 3 Kabel z.B. von Corning und einem Thunderbolt Dock (z.B. TS3 Plus von Caldigit) anzuschließen.
Mir ist nicht bekannt, wie gut es damit klappt, aber ich würde die Kühlung in solch einem Fall nach extern verlegen. Mit einem Mora wäre dieses problemlos möglich und hier müsste man nur zwei Schläuche verlegen.
Der Vorteil einer Wasserkühlung ist, die Wärme mit dem Wasser abtransportieren zu können.
 
Ohje ohje, da muss ich mal gerade dazwischen funken. Die 3000 waren als Gesamrbudget gedacht (außer es sollte gar nicht hinhauen).

Im Serverschrank sind aktuell noch über ein Meter Platz ? also bin ich in da von den HE sehr frei.

Ja von den Beschränkungen oder Rahmenbedingungen bezüglich des TB3 Anschlusses via optischem Kabel bin ich auch gespannt.
 
Weil mir der 3950X mit 80°C bei Prime95-Last für den Dauerbetrieb bei 21°C zu warm war ;) (Man muss bedenken, dass der Raum, in dem ich den betreibe, kein RZ ist und keine Klimaanlage hat, sondern nur eine optional zugeschaltete Dachlüftereinheit)
Ich weiß, dass Du eine andere Ansicht hast und die Temperatur für völlig normal hälst und bis 100°C noch Spielraum für den Sommerbetrieb siehst - ich lass es einfach mal so stehen.

Edit:
Im Serverschrank sind aktuell noch über ein Meter Platz ? also bin ich in da von den HE sehr frei.
Es ist zwar unüblich aber es gibt ein 5 HE-Gehäuse: https://geizhals.de/silverstone-rm51-sst-rm51-a2926307.html?hloc=de
Da passen sogar 190mm hohe Kühler rein - also praktisch alle. Zudem kann man durch die 140mm-Lüfter einen ähnlich leistungsfähigen Luftdurchsatz erreichen, wie in einem Desktopgehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und als SSD eine 2TB Version nehmen...wahlweise auch "nur" eine SN770. Spart weitere 200€. Die 4TB Version ist relativ teuer. Und man könnte auch einfach "nur" eine RX 7900 XT nehmen und damit glücklich werden.

Edit: Mindfactory Warenkorb Da das "große" Riptide gerade nicht zur Auswahl stand hab ich mal die Mikro-ATX-Variante in Warenkorb gepackt. Man kann natürlich auch ein anderes Board nehmen. Wären dann ggf. ca 2400€ ohne Gehäuse. Wenn´s wirklich ein Gehäuse in der Preisklasse des RM51 werden sollte, ist da etwas Luft im Budget. Ein entsprechendes Kabel ist bestimmt auch nicht umsonst....

Persönlich würde ich mich @IICARUS anschließen und mal überlegen, ob eine Wakü mit MoRa nicht eine Option wäre ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Serverschrank sind aktuell noch über ein Meter Platz ? also bin ich in da von den HE sehr frei.
Dann stell dir einfach ein normales Case rein und lass das mit irgendwelchen "Rack Cases". Die sind nun mal nicht für "Consumer Hardware" gedacht. Klar kannst Du dir dann non ATX Komponenten wie zBsp. PSU zusammen suchen. Du zahlst dann aber entsprechend drauf. Oder nimmst sowas wie das verlinkte Silverstone und liegst bei fast 500€ nur für das Rack Case.

Als wir unser Haus umgebaut/modernisiert haben habe ich auch drüber nachgedacht, mir gebraucht nen Schrank zu kaufen und in den Keller zu stellen. Der Gedanke war schon sexy. Ich habe es aus Kostengründen gelassen. Mit Kabeln und sonstigen SchnickSchnack sind da schnell ein paar Hundert Euro fällig.
Mein vorrangiges Problem ist die Temperaturentwicklung im Raum. Sobald es draußen wärmer wird als 25 Grad, geht es hier drinnen nur noch höher...
Mein HomeOffice habe ich im ausgebauten Dachboden unseres Hauses. Da wirds im Sommer auch gern warm. Was aber temperaturtechnisch kein Problem darstellt. Und ich habe einen 5950x samt leicht undervolted 3080 12gb in einem ITX 20L Case. Und der PC läuft täglich bis zu 8h unter Multicore Last. Man muss sich nur von dem Gedanken verabschieden: "Hilfe mein Ryzen erreicht 89°C unter Last!!! Das ist viel zu hoch!!! HILFE!"

Mein 5950x erreicht mit einer 280iger AIO, auf Performance optimierte PBO Settings, Curve Optimizer und hochgesetztem Fmax 5ghz Allcore bei normal 86°C. Im Sommer senke ich Fmax etwas runter. Liege noch bei 4,85ghz und erreiche 89°C . Was manche nicht mal in ihren ATX BigTowern erreichen. :D Man muss sich dann eben die 1-2h Zeit nehmen und die Möhre korrekt einrichten.

@Incredible Alk hat zu dem Thema "Ryzen Temperaturen" einen schönen Blog geschrieben:
 
Mein HomeOffice habe ich im ausgebauten Dachboden unseres Hauses. Da wirds im Sommer auch gern warm. Was aber temperaturtechnisch kein Problem darstellt. Und ich habe einen 5950x samt leicht undervolted 3080 12gb in einem ITX 20L Case. Und der PC läuft täglich bis zu 8h unter Multicore Last. Man muss sich nur von dem Gedanken verabschieden: "Hilfe mein Ryzen erreicht 89°C unter Last!!! Das ist viel zu hoch!!! HILFE!"
Also für meine CPU sind 80°C eine Wohlfühltemperatur, für mich als Raumtemperatur halt nicht ;-)
Und die Leistungsaufnahme des Rechners wird an irgendeiner Stelle immer zum Großteil zu Wärme, egal wie man sie von den Komponenten wegbringt. Ein TB3 Dock + optisches Kabel waren für mich jetzt die wesentlich günstigere Variante als eine Klimaanlage für den Büroraum.

Dann stell dir einfach ein normales Case rein und lass das mit irgendwelchen "Rack Cases". Die sind nun mal nicht für "Consumer Hardware" gedacht. Klar kannst Du dir dann non ATX Komponenten wie zBsp. PSU zusammen suchen. Du zahlst dann aber entsprechend drauf. Oder nimmst sowas wie das verlinkte Silverstone und liegst bei fast 500€ nur für das Rack Case.
Da hab ich jetzt auch gerade einmal schwer geschluckt. Ich hatte eher damit gerechnet, dass die Komponenten günstiger werden. Aber es ist wohl doch zu nischig. Naja dann wird es halt irgendein 08/15 Case.

Dann als Grafikkarte die AMD aus der Liste oder ne RTX 4080 Verto.
Monitor auch mit drin?
Der Monitor muss mit ins Budget. Allerdings ebenso die TB3 Komponenten.

Das Kabel Corning Thunderbolt 3 Optical Cable, 25m liegt bei 486,88
Der TB3 Dock CalDigit TS3 Plus Thunderbolt 3 Dockingstation bei 339,99
Testsieger OLED Monitor von PCGH Corsair Xeneon 27QHD240 OLED, 26.5" bei 999,-€

Das würde ein Restbudget von ca. 1200€ für den Rechner lassen.

Jetzt die Gretchenfrage: Wäre ein Aufstocken um 500€ sinnvoll oder kann man in dem Rahmen schon alles in WQHD auf längere Sicht spielen?



Thunderbolt 3 um Monitore und Peripherie 20 Meter weiter anzuschließen
Hat in dem Bereich sonst schon irgendwer Erfahrung? Ich habe Kabel und Dock einfach nur als Idee bei LinusTechTips "geklaut". Dann müsste doch mindestens das Mainboard auch nen TB3 Port haben oder? Wie kommt denn dann das GraKa Signal mit auf die Leitung?


Edit: Und danke, dass ihr euch die Zeit hierfür nehmt :hail:
 
HDMI Kabel gibt es auch in diesen Längen und die sind viel günstiger.


Dazu ein USB Verlängerungskabel mit Hub oder ein KVM Switch bzw. KVM over IP.

Was nicht damit klappt, ist die 240 Hz deines OLED Monitors zu bedienen. Das geht über TBolt auch nicht. Da könntest du einen deutlich günstigeren Monitor wählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann stell dir einfach ein normales Case rein und lass das mit irgendwelchen "Rack Cases". Die sind nun mal nicht für "Consumer Hardware" gedacht. Klar kannst Du dir dann non ATX Komponenten wie zBsp. PSU zusammen suchen. Du zahlst dann aber entsprechend drauf. Oder nimmst sowas wie das verlinkte Silverstone und liegst bei fast 500€ nur für das Rack Case.
In das von mir verlinkte Icy Box passt doch aber n ATX Board + Netzteil?
Das ist doch kein Ding.

Das würde ein Restbudget von ca. 1200€ für den Rechner lassen.

Jetzt die Gretchenfrage: Wäre ein Aufstocken um 500€ sinnvoll oder kann man in dem Rahmen schon alles in WQHD auf längere Sicht spielen?:hail:
Ja und nein, komt auf deine Anforderungen an, man bekommt jedes System klein.

Wie kommt denn dann das GraKa Signal mit auf die Leitung?:hail:
Kost zwar etwas mehr, da gibts aber ne passende Thunderbolt Karte zu:


Diese hat einen DP-In, du kannst dann also deine Grafikkarte in den DP-In stecken und dann per Thunderbolt wieder raus.

Steht alles schon im ersten Beitrag :P

Hau mal n konkretes Budget raus, dann mach ich dir nochmal ne Liste fertig.
Trotzdem finde ich 1800€ nur für Monitor + Kabelgedöns echt verdammt viel.
Da ist halt tatäschlich die externe Radiator WaKü Geschichte deutlich günstiger.

Gruß
 
Hau mal n konkretes Budget raus, dann mach ich dir nochmal ne Liste fertig.
Trotzdem finde ich 1800€ nur für Monitor + Kabelgedöns echt verdammt viel.
Da ist halt tatäschlich die externe Radiator WaKü Geschichte deutlich günstiger.
Ok ich muss zugeben, dass ich zu wenig Ahnung habe um das Budget sinnvoll aufzuteilen.:ka:
3000 sind das Gesamtbudget für die drei Variablen Rechner, Monitor und die Verbindung.

WaKü mit externem Radiator hieße statt dem Kabel würde ne Kühlleitung durch das Loch im Boden geführt und im Keller käme dann der Radiator dran? Dann ist der Rechner aber vemutlich auch nicht mehr zu verrücken oder?
Steht alles schon im ersten Beitrag :P
Sry vollkommen überlesen.
HDMI Kabel gibt es auch in diesen Längen und die sind viel günstiger.
Oh stimmt, ich habe gerade mal nachgemessen und es sind ca 7-8 Meter an Entfernung zu überbrücken. Es liegt auch noch unbelegtes Cat 7 von einem Endpunkt zum anderen falls das hilft. TB3 zu ersetzen würde auf jeden Fall 800€ für die anderen beiden Punkte frei machen.
 
WaKü mit externem Radiator hieße statt dem Kabel würde ne Kühlleitung durch das Loch im Boden geführt und im Keller käme dann der Radiator dran? Dann ist der Rechner aber vemutlich auch nicht mehr zu verrücken oder?
Da gibt es sogenannte Quick Connect Fittings, du kannst dann ohne Probleme die Schläuche trennen, sofern der Rechner abgeschaltet ist und beide Teile einzeln bewegen.

Außerdem könnte man sich nen kleinen zusätzlichen Radiator anschaffen und diesen vorsorglich im PC verbauen, so kann man einfach "hin und her wechseln" wenn man doch nicht den großen Radiator nutzen möchte.


Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Radiator dann sowas z. B.:
 
Mit einer Wasserkühlung müsstest du etwa 1200 Euro mit einrechnen.
Hier mal ein Beispiel:
Ashampoo_Snap_Dienstag, 25. Juli 2023_12h59m06s_001_.png

Für Schnellkupplung müssen noch etwa 60 - 80 Euro dazugerechnet werden.

Es ist auch möglich gleich eine von Werk aus wassergekühlte Grafikkarte zu kaufen, dann muss selbst dazu nichts umgebaut werden.

Zum Beispiel:

Für den Radiator 4x Lüfter:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da gibt es sogenannte Quick Connect Fittings, du kannst dann ohne Probleme die Schläuche trennen, sofern der Rechner abgeschaltet ist und beide Teile einzeln bewegen.
Das klingt super

Mit einer Wasserkühlung müsstest du etwa 1200 Euro mit einrechnen.
Und das nicht :what:

Also wäre Rechner im Serverschrank und Peripherie irgendwie hoch leiten doch günstiger?

Nen optisches HDMI Kabel mit 10m liegt bei 70€
Nen USB C AOC 10m um die 130€
Nen aktiver USB Hub ca 80€

Oder mache ich es mir da gerade zu einfach? Sorry ich komme mir wirklich ahnunglos vor.:ka:
 
Nen optisches HDMI Kabel mit 10m liegt bei 70€
Nen USB C AOC 10m um die 130€
Nen aktiver USB Hub ca 80€

Oder mache ich es mir da gerade zu einfach? Sorry ich komme mir wirklich ahnunglos vor.:ka:
Naja, die WaKü soll ja kostentechnisch mit dieser Lösung konkurrieren.
+ Thunterbolt Motherboard + TB Karte.
Da liegt man relativ ähnlich und kann einfach uneingeschränkt alle Display, USB und Soundeingänge des Rechners nutzen.
Dazu hat man halt noch ne Wasserkühlung was ja auch irgendwo ein Vorteil sein kann.

Also wäre Rechner im Serverschrank und Peripherie irgendwie hoch leiten doch günstiger?
Nen optisches HDMI Kabel mit 10m liegt bei 70€
Nen USB C AOC 10m um die 130€
Nen aktiver USB Hub ca 80€
Oder mache ich es mir da gerade zu einfach? Sorry ich komme mir wirklich ahnunglos vor.:ka:
Das kann klappen und wäre deutlich günstiger, da wäre aber die Frage wie gut das funktioniert.
Ob das Kabel dann auf 10 Meter die 240Hz mit HDR usw. macht, kann ich dir halt nicht sagen.
Das müsste man ausprobieren und oder mal googlen.

Aber ja, egal wie man es dreht, irgendwo musst du Abstriche machen.

Ich finde auch 1000€ WaKü, 1000€ Monitor und 1000€ Rechner unpassend.

Vor allem behaupte ich einfach mal, das wenn man sich nen Monitor für 1000€ kauft schon die Grafikkarte alleine ähnlich viel kosten sollte.

Deshalb wäre es erstmal wichtig das Budget Sinnvoll zu verteilen und dann die sinnigste Lösung zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob das Kabel dann auf 10 Meter die 240Hz mit HDR usw. macht, kann ich dir halt nicht sagen.
Ich hatte mit einem HDMI 2.0 Kabel mit 5 Meter Länge. Musste mir dazu einen HDMI 2.1 mit Glasfasertechnik kaufen, damit ich 4K, HDR und auf 120 Hz komme. Mit dem 5 Meter Kabel sind nur 60 Hz 4K ohne HDR möglich gewesen.

Glaube, diese Glasfasertechnik geht aber bis 20 Meter.

Mit der Wakü kostet alleine der Mora mit dem Zubehör einiges an Geld.
Ashampoo_Snap_Dienstag, 25. Juli 2023_14h35m56s_001_.png

Aber der ist vollkommen ausreichend.

Intern werden keine Radiatoren mehr benötigt, nur einer, falls eine für den Notfallbetrieb mit eingebaut werden soll. Dann wäre der Rechner auch mit abgeklemmten Mora noch funktionsfähig.

Dann kommen noch dazu:
  • Schlauch
  • Kühlflüssigkeit
  • Ausgleichsbehälter
  • Pumpe
  • Kühler Grafikkarte
  • Kühler Prozessor
  • Anschlüsse
Ich habe im Prinzip solch ein System bei mir stehen, bei mir fehlt nur der 20 Meter lange Schlauch, da mein Mora mit unter dem Schreibtisch steht.
IMG_20230119_012119.jpg

Das ist meine Schnellkupplung.
IMG_20230516_182801.jpg

Statt den 4x 200 mm Lüfter könnte man auch günstigere 9x 140 mm Lüfter verbauen.
Dadurch würde man etwa 100 Euro einsparen.
Ashampoo_Snap_Dienstag, 25. Juli 2023_14h43m09s_002_.png


Solch eine Wasserkühlung ist nicht günstig, aber meist sind es einmalige Hauptkosten, da sie sehr langlebig sind. Mit Umrüstungen des Rechners fällt meist nur der GPU-Kühler an, da diese mit neuen Grafikkarten nicht mit übernommen werden können.

Habe auch meine Wasserkühlung seit 2007 und seitdem habe ich nur aus persönlichen Gründen Kleinigkeiten noch umgebaut. Vorteil der Wasserkühlung ist, dass du dein Rechner bei dir stehen hast und keinerlei Einschränkungen hast. Zudem kühlt solch eine Wasserkühlung dein System gut runter.

Hier mal ein Beispiel von mir und ich habe den kleineren Mora als 360er statt 420er bei mir stehen.
Der 360er Mora kostet auch etwas weniger, aber heute würde ich mir auch den 420er kaufen.
K1600_Cyberpunk2077_2023_04_07_16_36_34_317.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Alternativ könnte man auch mal die Temperatur-Frage klären: Wie heiß wird denn dein PC? Taktet alles so wie es soll? Was erhoffst du dir durch den Umbau? Hast du dich mal mit dem Thema undervolting beschäftigt?
 
Zurück