[Erklärbär] Alles rund um das Thema SSD inkl. Kaufberatung im Thread

Vielen Dank euch beide!
Nur aus Neugier: Warum nicht die Crucial P5, die oben empfohlen wurde?
Sie ist auch ganz gut - grob auf dem Niveau von SN750 (aber etwas heiß dafür). Preismäßig bist Du jedoch bei 99€, was schon etwas teuer ist - da kann man gleich noch was drauf legen und eine Samsung 970Evo Plus holen - oder etwas warten, denn die gibt es auch immer wieder unter 100€.
Update: A2000 gibt es beim Alternate über Ebay sogar unter 70€, dafür einfach den Gutschein benutzen (POWERSPAREN21). Somit wäre sie P/L-mäßig ganz vorne.
 
Sie ist auch ganz gut - grob auf dem Niveau von SN750 (aber etwas heiß dafür). Preismäßig bist Du jedoch bei 99€, was schon etwas teuer ist - da kann man gleich noch was drauf legen und eine Samsung 970Evo Plus holen - oder etwas warten, denn die gibt es auch immer wieder unter 100€.
Update: A2000 gibt es beim Alternate über Ebay sogar unter 70€, dafür einfach den Gutschein benutzen (POWERSPAREN21). Somit wäre sie P/L-mäßig ganz vorne.
Super, vielen Dank. Eine Frage noch: Ich habe im Internet über Probleme mit Linux gelesen. Die betreffen mich ja soweit nicht interessieren, weil ich die SSD nur mit Windows nutzen werden. Nun habe ich aber gelesen, dass diese Probleme durch ein Firmwareupdate gefixt wurden, der verhindert, dass die SSD in einen niedrigeren Powerstate geht. Betrifft das auch das Betreiben unter Windows? Kommt es daher zu einem erhöhtem Stromverbrauch/Wärmeentwicklung/Abnutzung?
 
Super, vielen Dank. Eine Frage noch: Ich habe im Internet über Probleme mit Linux gelesen. Die betreffen mich ja soweit nicht interessieren, weil ich die SSD nur mit Windows nutzen werden. Nun habe ich aber gelesen, dass diese Probleme durch ein Firmwareupdate gefixt wurden, der verhindert, dass die SSD in einen niedrigeren Powerstate geht. Betrifft das auch das Betreiben unter Windows? Kommt es daher zu einem erhöhtem Stromverbrauch/Wärmeentwicklung/Abnutzung?
Firmware-Fix hat nur bewirkt, dass die SSD NICHT ZU FRÜH in den niedrigeren Powerstate geht, noch bevor sie ihre Optimierungarbeiten erledigt hat. Aber wenn ich z.B. bei meiner 980Pro maximale Performance will, dann kann ich den Full-Power-Mode aktivieren - wohl der Pendant zum WD "Game-Mode" bei den SN750/SN850. Diese booster-Modes bringen 1 bis max. 5% Performance. Meist so 2% - nicht zu merken im Alltag. Solange Du solche Modis nicht aktivierst, hast Du keinen erhöhten Stromverbrauch.
 
Firmware-Fix hat nur bewirkt, dass die SSD NICHT ZU FRÜH in den niedrigeren Powerstate geht, noch bevor sie ihre Optimierungarbeiten erledigt hat. Aber wenn ich z.B. bei meiner 980Pro maximale Performance will, dann kann ich den Full-Power-Mode aktivieren - wohl der Pendant zum WD "Game-Mode" bei den SN750/SN850. Diese booster-Modes bringen 1 bis max. 5% Performance. Meist so 2% - nicht zu merken im Alltag. Solange Du solche Modis nicht aktivierst, hast Du keinen erhöhten Stromverbrauch.
Vielen Dank nochmal. Habe die SSD nun erhalten und mal durchgetestet:
as-ssd-bench KINGSTON SA2000M 03.11.2021 22-14-16.png


Mich wundert ein bisschen, warum der Schreibzugriff teilweise deutlich schneller ist als der Lesezugriff?
 
Vielen Dank nochmal. Habe die SSD nun erhalten und mal durchgetestet:
Gute Ergebnisse für eine überdurchschnittlich gute PCIe3.0 SSD. Latenzen sind gut und auch der 4K-Lesewert von fast 59 MB/s ordentlich (doppelt so teure 980Pro schafft da ~80MB/s). Sehe da also keine Probleme.
Mich wundert ein bisschen, warum der Schreibzugriff teilweise deutlich schneller ist als der Lesezugriff?
Das ist oft der Fall und teilweise deswegen, weil die TLC-SSDs einen pSLC-Cache benutzen. Die Leistung bricht erst bei höherer Belastung ein. Stell doch die Testfile-Größe von 1GB auf 10GB um und teste nochmal ;-)
 
Gute Ergebnisse für eine überdurchschnittlich gute PCIe3.0 SSD. Latenzen sind gut und auch der 4K-Lesewert von fast 59 MB/s ordentlich (doppelt so teure 980Pro schafft da ~80MB/s). Sehe da also keine Probleme.

Das ist oft der Fall und teilweise deswegen, weil die TLC-SSDs einen pSLC-Cache benutzen. Die Leistung bricht erst bei höherer Belastung ein. Stell doch die Testfile-Größe von 1GB auf 10GB um und teste nochmal ;-)
Auch kein großer Unterscheid bei 10GB Testfiles. Aber wenn das "normal" ist, ist ja alles ok. Nach dem Test war die Temperatur auf 54°C, das ist wahrscheinlich auch normal unter Last.
Vielen Dank Dir jedenfalls.
 

Anhänge

  • as-ssd-bench KINGSTON SA2000M 03.11.2021 22-59-51.png
    as-ssd-bench KINGSTON SA2000M 03.11.2021 22-59-51.png
    33,1 KB · Aufrufe: 15
Auch kein großer Unterscheid bei 10GB Testfiles. Aber wenn das "normal" ist, ist ja alles ok. Nach dem Test war die Temperatur auf 54°C, das ist wahrscheinlich auch normal unter Last.
Immer gerne. 54°C sind nicht wirklich viel, sogar viel mehr als "Optimum" zu bezeichnen.
Wow, sie hat ihre Leistung super gehalten, habe da eher einen 10-20% Einbruch erwartet.
Hier sind die Benches meiner 970Pro, also Samsungs absolute PCIe3.0-Flaggschiff, deutlich teurer und theoretisch deutlich schneller als Kingston:
as-ssd-bench NVMe Samsung SSD 970pro PCIe 3.0x4 1GB.png

Und so verhält sie sich bei Belastung mit 10GB-Testfile-Größe:
as-ssd-bench NVMe Samsung SSD 970pro PCIe 3.0x4 10GB.png

Wie Du siehst, in den wichtigsten Disziplinen, also 4K-Lesen und Latenz ist die Kingston keine 5% langsamer, wird also für System/Programme kaum langsamer sein. Lediglich bei großen transfers wird sie merkbar verlieren.
 
Immer gerne. 54°C sind nicht wirklich viel, sogar viel mehr als "Optimum" zu bezeichnen.
Wow, sie hat ihre Leistung super gehalten, habe da eher einen 10-20% Einbruch erwartet.
Hier sind die Benches meiner 970Pro, also Samsungs absolute PCIe3.0-Flaggschiff, deutlich teurer und theoretisch deutlich schneller als Kingston:
Anhang anzeigen 1378695
Und so verhält sie sich bei Belastung mit 10GB-Testfile-Größe:
Anhang anzeigen 1378696
Wie Du siehst, in den wichtigsten Disziplinen, also 4K-Lesen und Latenz ist die Kingston keine 5% langsamer, wird also für System/Programme kaum langsamer sein. Lediglich bei großen transfers wird sie merkbar verlieren.
Vielen Dank. Ich denke auch, dass es keinen großen Unterschied für mich machen wird. :)
Ich habe mal zum Spaß meine derzeitige System-SSD gebencht, was für ein Vergleich. :D
Zur Ehrenrettung sei aber erwähnt, dass die derzeitige SSD ziemlich voll ist und schon daher kein fairer Vergleich möglich ist. =)
 

Anhänge

  • as-ssd-bench INTEL SSDSA2M080 31.10.2021 18-07-18.png
    as-ssd-bench INTEL SSDSA2M080 31.10.2021 18-07-18.png
    32,4 KB · Aufrufe: 11
ich möchte einen homeserver mit mehr speicher ausstatten, hauptsächlich als datengrab für filme, spricht was gegen die Samsung 870 QVO 2TB? Die gibts ja grade für ~130€ Oder sollte man eher Abstand zu QLC Speicher nehmen?

Sie sollte zumindest mit Gigabit übers Netzwerk lesen/schreiben können auch wenn der SLC cache aufgebraucht ist damit da kein Flaschenhals entsteht, alles darüber ist für mich Bonus.
 
Wäre eigentlich für den Zweck schon OK. Aber sehe keinen Grund eine QLC-SSD zu kaufen, wenn Du aktuell zum gleichen Preis eine SanDisk Ultra3D oder WD Blue3D bekommen kannst.
 
...bestimmt die bessere Wahl als der QLC...
Besser, ja. Besser als QVO, schlechter als EVO. Habe die Ultra3D 2TB seit Juli, aber auch MX500 2TB und diverse Samsung EVOs. Dabei ist SanDisk leicht schwächer als die anderen, ist eher mit 850 Evo zu vergleichen. Eine QVO ist aber noch deutlich schwächer. Zum Glück werden bald spürbar verbesserte 880 QVOs erscheinen und wenn P/L stimmt, dann könnte man in einem Jahr zuschlagen.
 
Hallo zusammen,

ich stelle mein System bald auf reinen SSD-Betrieb um und möchte in einem Schritt eine weitere SSD mit mindestens 2 TB verbauen.
Aktuell habe ich eine Kingston 1 TB A2000 als Systemplatte und eine 1 TB MX500 als Sata drin. Gerade gibts ja einige Angebote. Eine 2 TB Sandisk Ultra 3D Sata für 129 oder eine mx500 mit 2 TB für 150. Hier bin ich aber nicht so sicher, ob das eine gute Wahl ist, da da ja mittlerweile schlechtere Komponenten verbaut werden wohl. Alternativ wäre noch eine weitere 2 TB m2, wobei wir da ja schon bei um die 200 oft sind, ginge aber, dazu müsste ich nur die GPU kurz ausbauen, um an den Slot zu kommen.

Einsatzzweck ist nur normales tägliches Datenschieben und Spiele aller Art, keine aufwändigen Szenarien, wozu ja eigentlich meist auch solide SATA-SSDs ausreichen sollten?

Was wäre zu empfehlen?
 
Habe mir für´s BS ne M2 980 Pro 1 TB gegönnt. Temperaturen liegen bei max. 6ß°C ......
... lohnt es sich einen extra Kühler zu kaufen oder reicht der vom Bord?
Werte scheinen auch ok und Win 11 war clean in 3 Minuten drauf.
 

Anhänge

  • CDM890pro.jpg
    CDM890pro.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 9
Habe mir für´s BS ne M2 980 Pro 1 TB gegönnt. Temperaturen liegen bei max. 6ß°C ......
... lohnt es sich einen extra Kühler zu kaufen oder reicht der vom Bord?
Alle Werte im grünen Bereich, Temperatur auch. MB-Kühler reicht für die 980Pro meistens vollkommen aus. Du kannst ja CPUID HWMonitor laufen lassen und parallel ATTO Benchmark und schauen ob Du Dich der 80°C-Marke näherst, wenn's bei unter 65°C bleibt, dann hast Du sogar Reserven für den heißesten Sommer und 10°C mehr im Zimmer - also kannst Du ruhig dabei belassen.
Werte scheinen auch ok und Win 11 war clean in 3 Minuten drauf.
Am besten Samsung Magician installieren und Firmware updaten. Danach nochmal CDM8 laufen lassen, aber wähle diesmal unter "Settings" -> "NVMe SSD". Bin selber kurz davor Win11 zu installieren (habe Win11-Pro am BF für 119€ gekauft) - es wäre schon interessant ob das Q32T16-Write-Verhalten repariert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das werde ich machen. Ich habe 6 Samsung (2xM2 und 4x SSD) drin, die ich mit Magician überwache. Darüber erfolgt auch der Firmware Update. CDM8 werde ich morgen gleich nochmal überprüfen.

... mit NVMe in CDM8 und ATTO bei 46°C.
 

Anhänge

  • CDM NVM.png
    CDM NVM.png
    277,4 KB · Aufrufe: 12
  • ATTO.png
    ATTO.png
    62 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
Zurück