How-To Anleitung Falten unter Linux und Ubuntu

How-To-Threads
Wenn man solche falschen Tipps gibt wie du hier einfach nur die Maus Taste bei GParted und der Rest geht wohl von selbst
76.gif
klatsch3.gif

Mit falschen Tipps kennst du dich doch bestens aus. ;) Und wenn du nochmal hochscrollst und genau liest, ja ich weiß das du ein Problem mit dem lesen hast, wirst du feststellen das ich keine Tipps gegeben habe. :huh: DOcean hingegen hat doch eine gute Lösung vorgeschlagen.

Mal ganz davon abgesehen das so etwas noch lange nicht deinen Ton rechtfertigt.

BTT. Sorry nochmals fürs OT, bin nun hier raus.
 
Geht gut unter Linux mit Gparted. Einfach Partition mit rechte Maustaste kopieren und auf der leeren SSD/HDD einfügen:daumen:

Ich ergänze mich: Das geht natürlich nicht in einem laufendem System. Sondern die beiden Laufwerke müssten separat an einem Linuxsystem hängen. Also z.B. Laptop mit Ubuntu, dann 2 x HDD mit USB verbunden. Dann können die Partitionen kopiert werden. Aber es stimmt schon, das mit dem Booten ist so eine Sache....muss man probieren:daumen:
 
Linux hat einen Vorteil es speichert alle Einstellungen ins Verz .config und die Profile ins Home , im Home ist das Verz. .config.
Nein! Tut es nicht! Linuxe speichern nicht alle Einstellungen/Konfigurationen im Verzeichnis .config!
Schau dir mal Beispielsweise das Verzeichnis /etc an, da siehst du was ich meine...sofern du dich jemals mit der Verzeichnisstruktur einer auf GNU/Linux basierenden Distribution (Bspw.: Ubuntu) beschäftigt hast ;)

Von daher kann bei einem Platten-Umzug eine Neuinstallation eines Linux bei weitem umständlicher sein als das "simple" clonen. Wobei bei einer Neuinstallation auch wieder zusätzliche Programme neu installiert werden müssen.

PS: Schließe nicht von dir auf Andere!
 
Nein! Tut es nicht! Linuxe speichern nicht alle Einstellungen/Konfigurationen im Verzeichnis .config!
Schau dir mal Beispielsweise das Verzeichnis /etc an, da siehst du was ich meine...sofern du dich jemals mit der Verzeichnisstruktur einer auf GNU/Linux basierenden Distribution (Bspw.: Ubuntu) beschäftigt hast ;)

Von daher kann bei einem Platten-Umzug eine Neuinstallation eines Linux bei weitem umständlicher sein als das "simple" clonen. Wobei bei einer Neuinstallation auch wieder zusätzliche Programme neu installiert werden müssen.

Ja, so kann das sein :nicken:

PS: Schließe nicht von dir auf Andere!

Wir bleiben fair und freundlich ;)
 
Ich ergänze mich: Das geht natürlich nicht in einem laufendem System. Sondern die beiden Laufwerke müssten separat an einem Linuxsystem hängen. Also z.B. Laptop mit Ubuntu, dann 2 x HDD mit USB verbunden. Dann können die Partitionen kopiert werden. Aber es stimmt schon, das mit dem Booten ist so eine Sache....muss man probieren:daumen:

Vollkommen korrekt.:daumen: Hilfreich ist dabei ein Linux-Live-Datenträger, der mittlerweile bei den meisten Distributionen heruntergeladen werden kann bzw. Bestandteil des Installations-Datenträgers ist. Voraussetzung für eine Kopie ist generelll, dass Zielfestplatte mindestens genauso groß ist wie die Quelle (nur für die Vollständigkeit). Im Prinzip kann man dann auch mit einem simplen dd-Befehl in der root-Konsole die komplette Quell- inkl. Boot-Sector, Partition Table (oder GPT) sowie den kompletten Filesystemen auf die Zielfestplatte kopieren. Ist dann nur eine Frage der Zeit, da dabei raw kopiert wird. Alternative Tools mit z.T. grafischem Frontend kopieren u.U. nur Festplattenbereiche mit Daten und sind dann bei nicht komplett gefüllten Datenträgern entsprechend schneller. Ein freies Tool auf Linux-Basis ist z.B. Clonezilla (Clonezilla live). Das Booten sollte bei aktuellen Distributionen auch kein Problem sein, da der Grub2-Bootloader sowie die fstab für den Mount der Filesysteme mit deren UUID's konfiguriert wird, welche sich bei einem Klonen nach den beschriebenen Methoden natürlich nicht ändern.
 
Hat schon jemand den
Nvidia Linux Display Driver Beta 435.27.01 (Vulkan 1.1)

getestet ?
Gibt es auch ein einfaches UV/OC - Tool wie MSI Afterburner unter Windows ?

Ich würde viel lieber unter Linux falten, leider unterstützt Debian F@h nicht so wirklich :( .

(Ich dachte, dass sich unter Linux die iGPU und dGPU addierend ergänzen/ zusammenarbeiten, das Gegenteil ist der Fall.)

Nachtrag: Mit Debian weekly klappte es nicht, jetzt probiere ich gezwungenermaßen Ubuntu :motz:

Echt peinlich, dass mit Debian nicht vernünftig geforscht werden kann.

Für Partionen - Backup/Klonen usw. nutze ich :
Drive Snapshot - Download evaluation Software

Nachtrag2:

Ubuntu erlaubt 'quasi' keine neuen NVIDIA Treiber, und zersägt zudem die Windows - SSD, Dual - Boot ade. Übelste UEFI - Probleme endeten in einer Win10 Neuinstallation. Knoppix wird vom NV - Treiber als 32 Bit - System erkannt ( keine Installation möglich).

Wenigstens hat KNOPPIX beide GPU sortiert bekommen. Ich bin raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Download für picar81_4711 der letzte Stand meiner Linux-Scripts für Folding. Diese agieren über die "Folding@home Client command server"-Schnittstelle auf dem TCP/IP-Port 36330. Der Output der Schnittstelle wird mit dem jq-Befehl interpretiert. Weiterhin benötigt wird u.A. bash, nc, grep, sed, tr, dirname, basename, wc, uname, inotifywait, sleep, tail, awk.
Hier das Archiv: Anhang anzeigen folding-helferli.zip.
 
Weder mit Winrar oder 7Zip lassen sich bei mir die Isos entpacken. Ich bekomme immer einen Datenfehler.

Warum nicht einfach die Isos speichern zum Download?
 
Die ISO Ist sicher ein ganzes Stück größer. picar81_4711 sollte vielleicht eine SHA256-Prüfsumme des ISO's-Zip-Files mit in den Startpost aufnehmen, die kann dann nach dem Download gepprüft werden. Erzeugen kann man sie unter Linux mit sha256sum name_der_zip_datei. Unter Windows gibt es auch div. Explorer-Shell-Erweiterungen (z.B. HashCheck Shell Extension).
 
Weder mit Winrar oder 7Zip lassen sich bei mir die Isos entpacken. Ich bekomme immer einen Datenfehler.

Warum nicht einfach die Isos speichern zum Download?

Die Rardateien können auch einzeln geladen werden, ich habe deshalb Rar-Dateien erstellt, damit die ISO fehlerfrei entpackt wird. Und warum 200mb Archive? Damit ich sie auch mit einer DSL2000er Leitung hochladen kann ohne Abbruch.
 
ich werde heute abend (ich hoffe ich komme dazu) mal alles laden und dann als direkten .iso Download wieder hochladen... dann wird das einfacher

Püfsummen wäre super :daumen:
 
schön und gut, aber hilft einem nicht wirklich beim Download und Vergleichen...

und hilft erst recht nicht wenn ich die iso bei mir zusammenbaue und dann woanders hochlade :D
daher bitte einmal Prüfsumme der .iso bilden und mit ablegen
 
Ich denke es wäre gut, wenn die (verschiedenen) Downloadversionen auf der ersten Seite zu finden ist. Dann muss man sich nicht durch Themen durchsuchen.
Zumindest die aktuelle Datei sollte am Anfang zu finden sein.
 
Der Downloadlink in der Anleitung ist das aktuelle Image:daumen:
Ich kann den Link von DOcean auch in die Anleitung übernehmen, aber ich kann seine Downloadversion nicht aktualisieren.
Da ich regelmäßig Updates rausbringe, wird das eher schwierig.
 
Zurück