Windows Defender: Gleichauf mit anderen Antivirus-Programmen

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Windows Defender: Gleichauf mit anderen Antivirus-Programmen

In einem Vergleich zwischen zahlreichen Antivirus-Programmen hat unter anderem auch der Windows Defender die Bestwertung erhalten. Nimmt man diesen Test als Maßstab, so besteht für Windows-Nutzer also kein Grund für ein Antivirus-System von einem Drittanbieter.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

Zurück zum Artikel: Windows Defender: Gleichauf mit anderen Antivirus-Programmen
 
1638119125520.png


So gut kann der MS Defender gar nicht sein! Denn dann würde die Anzahl der Viren ja weniger werden und nicht mehr!
 
Ich habe schon seit 2006 keinen Defender, Virenscanner oder ähnliches drauf.
Alles Mumpitz. Ich hatte jetzt mal testweise einige Monate den Spyprotector von SecurityTaskManager drauf. Gemeldet oder gemacht hat der nie was. So wie alle seit 2006 auch.
Die Trojaner, die ich gefunden habe habe ich immer von Hand entfernt.
Denn Erpresservirus "Bundespolizei" (ca. 2010 glaube ich) habe ich auch von Hand entfernt.
Testweise Virenscanner? SCHNARCH!
-
Der Defender hatte mir immer Sachen von der Platte gelöscht, die ich aber behalten wollte.
Die eigentlichen Wanzen hat er nicht angetastet. Wuuaaaahhhahahah!
 
Ich habe schon seit 2006 keinen Defender, Virenscanner oder ähnliches drauf.
Alles Mumpitz. Ich hatte jetzt mal testweise einige Monate den Spyprotector von SecurityTaskManager drauf. Gemeldet oder gemacht hat der nie was. So wie alle seit 2006 auch.
Die Trojaner, die ich gefunden habe habe ich immer von Hand entfernt.
Denn Erpresservirus "Bundespolizei" (ca. 2010 glaube ich) habe ich auch von Hand entfernt.
Testweise Virenscanner? SCHNARCH!
-
Der Defender hatte mir immer Sachen von der Platte gelöscht, die ich aber behalten wollte.
Die eigentlichen Wanzen hat er nicht angetastet. Wuuaaaahhhahahah!
Ja du bist super toll. Bestimmt erklärst du uns auch gleich wie viel freier man ist, wenn man sich nicht anschnallt.

Schon mal dran gedacht, dass es da draußen Menschen gibt für die eine AV Software durchaus sinnvoll ist? Für dich ja scheinbar auch, sonst hättest du keine Trojaner entfernen müssen (per Hand, lol).
 
Ich wusste gar nicht, dass "Impfgegner" auch im virtuellen Raum ein Thema sind. Genau, passt halt mal alle auf, kann ja nicht so schwer sein! Das Posting liest sich allerdings eher wie ein bewusstes Trolling, durchaus amüsant. ;)

Jeder, der schon mal ein Virus hatte, das alle wichtigen Daten schrottet, möchte das nie wieder. *insert RL comparison here*

MfG
Raff
 
Für dich ja scheinbar auch, sonst hättest du keine Trojaner entfernen müssen (per Hand, lol).
Das geht schon, nur muß man sich da oft bis weit in die Registry auskennen.

Der Defender hat schon mal einen Fehlgriff gehabt, aber wichtige Dateien waren nie dabei und es wurde umgehend berichtigt.

Den PC von Elfenmounty2021 würde ich nur unter Vollschutz mit vorheriger Kalziumhypochlorid-Desinfektion auf dem Werkstattisch stellen.

Der würde bestimmt den bisherigen Rekord brechen (276 unterschiedliche Viren oder 2541 gleiche).
 
Entschuldigung aber jeder der behauptet der Defender kann mit anderen Virenscannern auch nur im Ansatz mithalten sollte sich mal am Kopf untersuchen lassen ...
Ich hatte bei meinem Ryzen Rechner auch auf die Lobhudeleien vertraut und die Kiste hatte nach 6 Monate so viele Viren die Defender nie gemeldet hat, das man das Windoof 10 nur noch erlösen konnte !
Testweise hatte ich mal AVG installiert und der ist praktisch Amok gelaufen und hat einen Virus nach dem anderen gefunden .
Dann dachte ich mir noch der Bitdefender der auf dem FX Rechner 4 Jahre lief war vielleicht auch nicht der beste , denn in Tests landet der auch oft etwas weiter unten aber auf der Kiste konnte AVG keinen Virus finden und mit dem FX hab ich es wirklich drauf angelegt ;)
Also ehrlich Leute installiert euch irgendeinen Kommerzielen Viren Scanner in der Free Edition und NICHT denn Defender Rotz von Mircoschrott !
Das geht schon, nur muß man sich da oft bis weit in die Registry auskennen.

Der Defender hat schon mal einen Fehlgriff gehabt, aber wichtige Dateien waren nie dabei und es wurde umgehend berichtigt.

Den PC von Elfenmounty2021 würde ich nur unter Vollschutz mit vorheriger Kalziumhypochlorid-Desinfektion auf dem Werkstattisch stellen.

Der würde bestimmt den bisherigen Rekord brechen (276 unterschiedliche Viren oder 2541 gleiche).
Ein guter Virenscanner kostet dich vielleicht Leistung aber bei modernen CPUs und SSDs sind das Peanuts aber er Meldet ja meistens schon bevor der Virus überhaupt schaden anrichtet .
von daher total Banane ob man sich auskennt ...
 
Holy Shit... innerhalb von 6 Monaten so viele Viren das man Windows 10 neu installieren muss? Wie schafft man das? Ehrliche Frage... das interessiert mich wirklich.

Ich benutze schon seit Jahren keine Drittsoftware mehr weil die im Zweifel mehr Probleme macht als sie löst. Von Norton will ich gar nicht erst anfangen was da so in den letzten Jahren alles schiefgelaufen ist. :)

Ich halte meinen Rechner immer aktuell und benutze den Defender und habe bislang noch nie ein Problem. Und ich bin echt viel im Internet unterwegs. Hin und wieder jage ich nur zur Sicherheit nochmal manuell einen Check mit Malware Bytes über die Festplatte nur falls wieder ein Entwickler meinte er müsste den Leuten z.B. AdAware oder sowas unterjubeln.
 
Entschuldigung aber jeder der behauptet der Defender kann mit anderen Virenscannern auch nur im Ansatz mithalten sollte sich mal am Kopf untersuchen lassen ...
Ich hatte bei meinem Ryzen Rechner auch auf die Lobhudeleien vertraut und die Kiste hatte nach 6 Monate so viele Viren die Defender nie gemeldet hat, das man das Windoof 10 nur noch erlösen konnte !
Das hängt wohl sehr stark vom Surfverhalten des Benutzers ab.
Ich hab nicht einen Virus auf der Kiste seit Win 98.

Und da scanne ich gern mal mit 3 ... 5 Virenscannern.

Testweise hatte ich mal AVG installiert und der ist praktisch Amok gelaufen und hat einen Virus nach dem anderen gefunden .
Genau der richtige ... .

von daher total Banane ob man sich auskennt ...
Sieht ganz danach aus.
 
@Bluebird Klingt für mich eher so als ob du sehr leichtsinnig jeden Rotz aus dem Netz lädst und dir auf den PC bügelst, wenn dein PC nach 6 Monaten komplett mit Viren verseucht ist. Ich hab mir in den letzten 20 Jahren nur ein einziges Mal einen Virus eingefangen, aber der hat dafür dann auch gleich alle Dateien auf allen Festplatten geschrottet :wall: Sowas möchte man eigentlich nicht erleben. Seither war aber zum Glück nichts mehr.
Bin aber auch sehr vorsichtig unterwegs und lass die Finger von allem was mir nicht 100% seriös vorkommt.
Virenscanner hab ich aber nur den Windows Defender und vertraue dem auch. Mit den kostenlosen Scannern hab ich eher negative Erfahrungen gemacht (hohe Hintergrundauslastung der CPU, extreme Verlangsamung der Festplattenzugriffe, Probleme bei Windows Updates und Treiberinstallationen etc.).
 
Viel wichtiger als ein Virenscanner ist der Scriptblocker für den Browser, so zumindest meine Erfahrung.
Das man in emails nicht auf Links klickt sollte eigentlich jeder wissen inzwischen.
Und wenn man dem Defender nicht traut gibt es auch Onlinescanner die ohne Installation ihren Dienst tun.
 
Sucht auf eurem Rechner (z. b.) mal nach .rhk .
Mal mit dem Explorer und vielleicht mal mit dem Everything.

Mit welchem werdet ihr fündig, und warum?
Und wie viele Dateien mit diesem Suffix? Viel Vergnügen.
Wer einen findet, obwohl er einen Scanner laufen hat, kann überlegen, warum das so ist.
Der "seriöse" Spyprotector vom SecuryTaskManager hat die Brüder jedenfalls nicht
verpfiffen. Gefunden habe ich die per Datumsrecherche, als mir das Verhalten des Computers verdächtig vorkam.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich wusste gar nicht, dass "Impfgegner" ...
Ich sammle die Viecher sogar. Und wenn ich raus habe, wie sie ticken, teste ich di
nochmal vorsätzlich auf meinem Rechner. Einen solchen (schweizer) Datenshredder
habe ich dazu benutzt mir von dem eine Struktur mit leeren Ordnern basteln zu
lassen.
Der hatte alle Daten verschlüsselt und in jedem Ordner ein Erpresserbriefchen
zurückgelassen. Nachdem ich die Ordner per Stapel-Löschung von dem ganzen Zeug
befreit hatte, habe ich mir meine leere Ordnerstruktur auf ein ext. LW kopiert.
Wollte ich vor Jahren schon mal machen, war mir nur zu viel Arbeit.
Kommt da so eine Wanze daher, und nimmt mir glatt eine Monatsarbeit in nur einer
Minute ab. Klar war ich zuerst erschrocken. Aber am nächsten Tag habe ich das
Viecherl selbst nochmal auf meinen Rechner losgelassen (meine Daten hatte ich
schon wieder hergestellt gehabt) als es bei mir Klick machte , wie ich Nutzen daraus
ziehen konnte.
Schenkelklatscher! Und die wollten nur ein paar Bitcoins von mir. Umgerechnet
knapp 1000,- €. Gespart habe ich mir dadurch aber sogar betriebswirtschaftlich
hochgerechnet etwa 3000,- €.
Immer wieder gerne! :-))
 
Na ich weiß nicht so recht, dass so viele Bestnoten bekommen lässt mich an dem Test zweifeln :what:
Ich wusste gar nicht, dass "Impfgegner" auch im virtuellen Raum ein Thema sind.
Gestern habe ich so einen Troll bei Gamestar erlebt, er hat behauptet das Impfgegner die gleichen sind die Windows11 nicht mögen.
Anhang anzeigen 1380510

So gut kann der MS Defender gar nicht sein! Denn dann würde die Anzahl der Viren ja weniger werden und nicht mehr!
Windows erzeugt die Schädlinge ja nicht, außerdem kann der Schutz noch so gut sein, wenn der Nutzer dümmer als Brot ist hilft der beste Schutz nichts... "Aaahh, ein Afrikanischer Prinz will mir Geld schenken, da klicke ich doch sofort auf den Link und gebe meine Sensiblen Daten an, kann doch nicht schaden".
 
Interessant finde ich, das der Microsoft Defender in Zukunft auch Mac User beglücken soll… Und ich frage mich, wieso? MAC OS hat hat im er Hintergrund immer XProtect laufen, welches recht zuverlässig schützt.

Okay, wenn ich sämtliche Sicherheitsvorschriften außer acht lasse, die Firewall deaktiviere und alle Warnmeldungen, welche mir der MAC so ausspuckt wegklicke, dann schaffe ich es auch, mir trotz XProtect auf den Mac einen Virus oder Maleware einzufangen. Vielleicht ist der Defender dann für solche User ein probates Mittel…
 
Ich nutze seitdem ich Windows 10 habe (seit ca. 3 1/2 Jahren) nur noch den Defender und hatte bis jetzt keine Probleme.
Internet Erfahrung habe ich ja auch und gehe auf keine Schmuddelseiten und öffne auch keine mir unbekannten Anhänge/Dateien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Windows erzeugt die Schädlinge ja nicht, außerdem kann der Schutz noch so gut sein, wenn der Nutzer dümmer als Brot ist hilft der beste Schutz nichts... "Aaahh, ein Afrikanischer Prinz will mir Geld schenken, da klicke ich doch sofort auf den Link und gebe meine Sensiblen Daten an, kann doch nicht schaden".
Das sind aber keine Trojaner oder Viren, das ist dann Dummheit! Sowas wird gar nicht erfasst in der Statistik.

Windows hat seit 10 Jahren (?) einen Virescanner default eingeschaltet bei allen Systemen dabei. Trotzdem nimmt die Bedrohung von Trojanern, die z.B. die Festplatte verschlüsseln und erpressen immer weiter zu.
Der Windows Defender hat seinen Namen nicht verdient! Er schützt vor nichts!

Neulich hat das Drecksding doch tatsächlich viele meiner alten Demos gelöscht. Natürlich ohne Nachfrage! Weg waren die... Zum Glück habe ich Backups....

LOL !

 
Zurück