News Vodafone: Macht Kabelfernsehen für Mieter bald geringfügig teurer

einfach TV abmelden.
Über die Kabel Dose liegt immer TV Signal an, ohne Tarif.
Nicht immer, denn manche Kabelnetzbetreiber bauen Sperrfilter ein, damit die Leute nicht ohne zu zahlen gucken können.
Was du an TV empfangen kannst auch ohne Vertrag ist alles, was unverschlüsselt im DVB-C drin ist - das ist auch nicht Vertragsinhalt des Kabelanschlusses sondern bezahlt durch die GEZ - das sieht jeder.
Das ist falsch. Du musst beim Kabelanschluss dafür zahlen, dass du den nutzen kannst, auch für ÖR oder Free-TV.
Willst du das nicht, kann der Anbieter den Anschluss stilllegen oder mit einem Sperrfilter die TV- und Radiofrequenzen dämpfen.
Mit den Rundfunkzwangsbeiträgen hat das nichts zu tun. Die musst du an den Beitragsservice zahlen, damit die oft schlechtes Programm für viel Geld produzieren und Leute bestens bezahlen können. Wie dieses Programm zu dir kommt, ist nicht deren Problem.
Was du per Vodafone-Kabel kaufst sind private verschlüsselte HD-Sender - die siehste nur, wenn du eine passende Smartcard mit Enschlüsselungscode hast und die bekommste eben mit dem Vertragsabschluss.
Das gibt es als zusätzliches Angebot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht immer, denn manche Kabelnetzbetreiber bauen Sperrfilter ein, damit die Leute nicht ohne zu zahlen gucken können.
Heutzutage nicht mehr da nicht mehr nötig (und ggf. sehr störend für DOCSIS in hohen Ausbaustufen).
Die Sperrfilter stammen aus Zeiten des Analogen TVs. Heute ist praktisch alles volldigital im DVBC-Netz (Frequenzen) und man kann durch digitale Verschlüsselung auf den Kanal genau regeln wer was sehen kann und wer nicht indem man in Smartcards die passenden Schlüssel einprogrammiert oder eben nicht. Ohne Smartcard, also "schwarz", sieht man dann nur unverschlüsselte Sender, beispielsweise ARD/ZDF da GEZ-Finanziert.

Was der Kabelbetreiber tun kann wenn du GAR NICHTS von ihm buchst ist das Kabel komplett stillegen (vom Straßenverteiler aus), er ist natürlich nicht verpflichtet dir die ARD ins Haus zu bringen. Aber Filter/Dämpfer für eizelne Kanäle gibts schon lange nicht mehr da digital abgelöst.
Wenn ich mein Kabel ins TV stecke sehe ich ARD, ZDF und ein paar 3. Programme (die man aber auch übers Internet eh frei hat) und sonst nix weil verschlüsselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Betrifft ja nicht nur Mieter sondern auch Eigentümer die in ihrer eigenen Wohnung leben und nun nicht mehr über die Gesamtabrechnung zahlen sondern den Tarif (wenn man kucken will) buchen müssen.
Der aktuelle Tarif war laut letzter Eigentümerversammlung bei ~ die 5€ / Monat / Wohnung
Jetzt gehts auf die teurere Stufe hoch.
Die Eltern kucken halt viel - bei mir ists nur ab und an mal DMAX oder RTLnitro.
Aber dann Aufnahme mit dem Technisat Reveiver damit ich die Werbung überspulen kann.
Mal kucken was Vaderfone da anbieten kann.
Was ich auf jeden Fall weiß ist, dass sie die HD+ Geschichte gar nicht erst anbieten brauchen.
Für Werbung in HD zahl ich kein Geld - vor allem wenn es mit Aufnahmeverboten und Spulverboten durch die DRM-Geschichte daherkommt - da ist nix Plus, da ists für den Konsumenten nur MINUS.
Da bleib ich lieber bei SD...
 
Heutzutage nicht mehr da nicht mehr nötig (und ggf. sehr störend für DOCSIS in hohen Ausbaustufen).
Wäre mir neu, denn auf einem Kanal, der für TV genutzt wird, kann kein DOCSIS laufen. Wenn man also genau diese dämpft, sollte Schluss mit gucken sein.
Man muss dafür natürlich passende Filter einbauen, was für die Anbieter ein Aufwand ist.
Die Sperrfilter stammen aus Zeiten des Analogen TVs.
Gibt es aber heute noch und sind bei DVB-C auch verwendbar, wenn man will.
Heute ist praktisch alles volldigital im DVBC-Netz (Frequenzen) und man kann durch digitale Verschlüsselung auf den Kanal genau regeln wer was sehen kann und wer nicht indem man in Smartcards die passenden Schlüssel einprogrammiert oder eben nicht.
Dann dürfte man aber im ganzen Segment keine unverschlüsselten Sender bereitstellen, was aber zumindest früher hier normal war (BW).
Was der Kabelbetreiber tun kann wenn du GAR NICHTS von ihm buchst ist das Kabel komplett stillegen (vom Straßenverteiler aus), er ist natürlich nicht verpflichtet dir die ARD ins Haus zu bringen.
Das geht aber nur, wenn da keiner dranhängt, der das nutzen will. Das ist aber in Mehrparteienhäusern ein Problem, denn da muss man dann bei einem Bus an jeder Dose den Zugang verhindern.
Das geht mit einer Sperrdose, in der halt beim DATA-Anschluss die Frequenzbereiche von DVB-C gedämpft sind.
Wenn ich mein Kabel ins TV stecke sehe ich ARD, ZDF und ein paar 3. Programme (die man aber auch übers Internet eh frei hat) und sonst nix weil verschlüsselt.
Dann haben die das halt nicht blockiert.
Das hat nichts damit zu tun, dass du die im Internet kostenlos sehen kannst.
Per DVB-T2 und PAL geht/ging das früher auch, für Kabel musste man aber zahlen, wenn man es wollte.
Betrifft ja nicht nur Mieter sondern auch Eigentümer die in ihrer eigenen Wohnung leben und nun nicht mehr über die Gesamtabrechnung zahlen sondern den Tarif (wenn man kucken will) buchen müssen.
Die Wohnungseigentümer kommen aber leider wohl nicht raus, wenn die Gemeinschaft den Anschluss weiterhin haben will.
Der aktuelle Tarif war laut letzter Eigentümerversammlung bei ~ die 5€ / Monat / Wohnung
Jetzt gehts auf die teurere Stufe hoch.
Ihr könnt das als EG kündigen und jeder macht selbst seinen Vertrag.
VF jedenfalls nicht mehr, weil sonst Probleme bei 1Gbit /Docsis3.1.
Dann müssen halt filter genutzt werden, die nur den Bereich betreffen, der aktuell von DVB-C genutzt wird. Das muss bei jeder Änderung natürlich angepasst werden.
 
Wäre mir neu, denn auf einem Kanal, der für TV genutzt wird, kann kein DOCSIS laufen.
Theoretisch ja - das problem ist, dass DOCSIS auch kanalübergreifend sehr empfindlich geworden ist wenn man da mit bis zu 4096QAM arbeitet. Ein eingebauter Dämpfer auch wenn der nur die TV-Frequenzen dämpfen soll hat immer auch Auswirkungen auf die Signale/Frequenzen wo er eigentlich nicht eingreifen sollte, insbesondere die SNR-Werte werden durch solche Zwischenglieder auch für die anderen Frequenzen schlecht(er). Und weil die Dinger dann im worstcase dazu führen können dass der Internetzugang gestört wird obwohl der andere Frequenzen benutzt ist VF wohl von den teilen komplett abgerückt.

In meiner alten Wohnung (2013-2017) hatte ich mal Internet und TV und letzteres gekündigt, da hat VF noch gesagt "ja wir schicken dann einen raus der das abschaltet" (wohl eben so nen Dämpfer einbaut), der ist aber nie eingetroffen. :ka:

Das geht aber nur, wenn da keiner dranhängt, der das nutzen will. Das ist aber in Mehrparteienhäusern ein Problem, denn da muss man dann bei einem Bus an jeder Dose den Zugang verhindern.
Das stimmt... da gibts aber meiner Erfahrung nach aktuell nur noch "alles durchlassen" und "nix durchlassen/verplomben". Die variante Internet Ja, TV nein wird wohl nicht mehr verwendet wegen siehe oben^^
 
Das stimmt... da gibts aber meiner Erfahrung nach aktuell nur noch "alles durchlassen" und "nix durchlassen/verplomben". Die variante Internet Ja, TV nein wird wohl nicht mehr verwendet wegen siehe oben^^
War hier auch so als wir unseren Kabelanschluss noch nicht freigeschaltet hatten als wir vor 16 Jahren eingezogen sind.
Der Kabelanschluss war verblombt. Geht auch nicht anders weil Mehrfamilienhaus. Und da kann der Betreiber nicht die komplette Leitung sperren. Weil andere Mieter auch Kabel nutzen wollen.
 
Das ist der Punkt! Ich wohne seit 2016 in meiner aktuellen Wohnung und weiß nicht mal wo das Kabel liegt. Fernsehen ist komplett tot für mich, ich verschwende keine Lebenszeit um mich von Werbung penetrieren zu lassen.
Über das "Kabel" läuft mein Gigabit Vodafone Anschluss.

Als ich noch in den 20ern war hab ich auch RTL und Co geschaut. Heute muss ich den Müll nimmer haben. Wochenende hänge ich am PC und meine Frau schaut TV (Freitags ZDF ab 20:15, ansonsten alles mit SOKO im Namen und Tatort, die nicht schlecht sind).
Neulich lief der Junge mit dem Stock (Harry Potter) auf SAT 1. Die schaffen es echt, den Film um bis zu 100 Minuten zu verlängern durch Werbung.
 
Endlich muss ich als Eigentümer diese 5.000€ der Gemeinschaft nicht mehr mittragen! Das Nebenkosten Privileg hätte viel früher fallen können...
 
Bin jetzt etwas verwirrt durch die verschiedenen Aussagen...

Ich wohne in einer Genossenschaft und habe einen Kabelanschluss, über den sowohl mein 1000 MBit Internet (Vodafone Kabel Deutschland) als auch DVB-C läuft.
Die Gebühren für das Kabel-TV sind schon immer (ohne einzelne Aufführung der Kosten) in der Miete enthalten. Die Genossenschaft hat da ihre Konditionen ausgehandelt und das ist sicherlich günstiger als ein Einzelvertrag.

Was hat uns die Gesetzgebung da wieder tolles beschert? Dass es teurer wird.

Ich bin jemand, der noch ab und an mal durchzappt, aber zu 90 % ZDF Info / Neo / Phoenix, Alpha usw. schaut (schließlich bezahle ich ja ungewollt dafür) und ansonsten nur eine einzige Serie auf RTL, die ich dank Festplatte am TV zeitversetzt gucke, um die Werbung vorspulen zu können.

Wenn ich nun keinen Einzelvertrag abschließe - habe ich dann trotzdem weiterhin Kabel-TV?
Mein Internetanschluss läuft ja über dieselbe Dose und es ist ein Mehrfamilienhaus, also müssten die ja gezielt für meine Leitung etwas einbauen, damit ich kein Kabel-TV mehr habe, oder können die das tatsächlich digital nur für meine Wohnung abschalten?
Eine Smartcard benötige ich bisher nicht und ich habe da auch gar keinen Bock drauf, weil ich ja nicht nur einen TV besitze.
 
Am meisten stören mich die häufigen Werbepausen. 2 mal pro Film wäre ja noch ok.
Aber die machen das ja teilweise, je nach Länge des Films, noch viel öfter.:motz:
Bei youtube hab ich noch öfter Werbung, längere Clips alle paar Minuten unterbrochen. Streaming Anbieter kosten um 10€ im Monat und Prime will auch Werbung einführen. Das Internet ist nicht in allem besser und übernimmt die Werbeunsitten.
 
Bin ja gespannt wie das hier im Haus laufen wird. Kabel ist in der Warmmiete mit drin. Internet hab ich über Kabel aber O2 als Provider.
TV schau ich eigentlich nur die ÖR, wenn überhaupt.
 
Die Gebühren für das Kabel-TV sind schon immer (ohne einzelne Aufführung der Kosten) in der Miete enthalten. Die Genossenschaft hat da ihre Konditionen ausgehandelt und das ist sicherlich günstiger als ein Einzelvertrag.
Das war mal so.
Mein Vermieter hat das Anno 2008 schon geändert. Ich war dann froh, dass ich den Mist nicht mehr bezahlen muss, weil ich damals kein Kabel TV genutzt habe (Telekom Fernsehen als Magenta TV).
 
Leider gehts einem mit YOUTUBE auf dem SmartTV ähnlich, dessen Werbeblöcke immer ätzender werden.
PiHole und AdBlocker funktionieren auf den (convinient) Smart TV YouTube Apps nicht :(



Korrekt! Genauso haben wir es hier auch: Vodafone 1GBit + Tel - aber kein TV (das funktioniert übrigens trotzdem, weil TV ist das Trägersignal :D )


Ich war noch nie "angemeldet" :fresse:
Stimmt so nicht ganz, einfach auf Smart Geräte "Smarttube" installieren, schon haste Youtube ohne Werbung ;). Geht schon seit Jahren. Hättest mal das Internet gefragt, gibt es da Lösungen ;).
 
Bin jetzt etwas verwirrt durch die verschiedenen Aussagen...

Ich wohne in einer Genossenschaft und habe einen Kabelanschluss, über den sowohl mein 1000 MBit Internet (Vodafone Kabel Deutschland) als auch DVB-C läuft.
Die Gebühren für das Kabel-TV sind schon immer (ohne einzelne Aufführung der Kosten) in der Miete enthalten. Die Genossenschaft hat da ihre Konditionen ausgehandelt und das ist sicherlich günstiger als ein Einzelvertrag.

Was hat uns die Gesetzgebung da wieder tolles beschert? Dass es teurer wird.
Freie Entscheidung für die Mieter. Günstiger war das, weil jeder zahlen musste - egal ob benötigt oder nicht.
Wenn ich nun keinen Einzelvertrag abschließe - habe ich dann trotzdem weiterhin Kabel-TV?
Vertraglich nicht mehr, aber es kann sein, dass das einfach nicht gesperrt wird, siehe die Ausführen von incredible.
Mein Internetanschluss läuft ja über dieselbe Dose und es ist ein Mehrfamilienhaus, also müssten die ja gezielt für meine Leitung etwas einbauen, damit ich kein Kabel-TV mehr habe, oder können die das tatsächlich digital nur für meine Wohnung abschalten?
Stichwort Sperrfilter.
Eine Smartcard benötige ich bisher nicht und ich habe da auch gar keinen Bock drauf, weil ich ja nicht nur einen TV besitze.
Dann müssten aber alle Signale verschlüsselt sein, für alle Parteien. Eher unwahrscheinlich.
Endlich muss ich als Eigentümer diese 5.000€ der Gemeinschaft nicht mehr mittragen! Das Nebenkosten Privileg hätte viel früher fallen können...
Das ist nicht zwingend der Fall, denn wenn ich es richtig verstanden habe, kann die Gemeinschaft den Vertrag weiterhin behalten und die Eigentümer müssen zahlen.
 
Am meisten stören mich die häufigen Werbepausen. 2 mal pro Film wäre ja noch ok.
Aber die machen das ja teilweise, je nach Länge des Films, noch viel öfter.:motz:
Bei youtube hab ich noch öfter Werbung, längere Clips alle paar Minuten unterbrochen. Streaming Anbieter kosten um 10€ im Monat und Prime will auch Werbung einführen. Das Internet ist nicht in allem besser und übernimmt die Werbeunsitten.

Das ist der Punkt! Ich wohne seit 2016 in meiner aktuellen Wohnung und weiß nicht mal wo das Kabel liegt. Fernsehen ist komplett tot für mich, ich verschwende keine Lebenszeit um mich von Werbung penetrieren zu lassen.
Welche Werbung?
Adblocker und Bezahlsender Regeln das.
Durch meine Zapfanlage läuft immer was Gescheites. :D
Das hatten wir doch schon, da läuft die meiste Zeit nichts Gescheites durch.
 
Stimmt so nicht ganz, einfach auf Smart Geräte "Smarttube" installieren, schon haste Youtube ohne Werbung ;). Geht schon seit Jahren. Hättest mal das Internet gefragt, gibt es da Lösungen ;).
Smarttube läuft leider auf unseren Smart TV Devices nicht, nur Android aber wir haben LG WebOS. Dafür gibts zwar eine Lösung indem man für den TV den Entwicklermodus aktiviert, aber den muss man manuell oder per Script regelmäßig verlängern und die Scriptlösungen sind bisher nicht stabil. Damit leider ungeeignet für ein Family Device, das senkt den WAF auf 0.
Welche Werbung?
Adblocker und Bezahlsender Regeln das.
Habe Pihole im Einsatz aber das blockt nicht die YouTube Werbung, dafür braucht’s ne spezielle YT App auf dem TV, siehe oben.
Bezahlsender: klar man kann auch für YT bezahlen aber hier ging’s ja primär um Gratislösungen, sonst kann ich auch die 6-10€/Monat für HD+ oder für Kabel bezahlen.
 
YT gucke ich nur am PC.
Ich bezahle lieber nen paar Euro für meine Kabelsender, anstatt mir alle 5 Minuten ansehen zu müssen.
 
Zurück