Bilderthread Stefans Netzteil Innereien Bilder Thread.

Welche Caps wurden im Sekundärbereich verbaut? Sieht schrecklich aus, aber wenigstens ist ein Brückengleichrichter verbaut :ugly: Spontan würde ich auf ein älteres LC Power tippen

Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk
 
Die TM und die TK Serien von JPCON. ;)
Du bist auf jeden Fall auf dem richtigen Weg, ich spoiler die Lösung lieber mal ein:
Es ist es ein LC6350H.

Noch ein paar "schöne" Eindrücke von der Kehrseite:
 

Anhänge

  • IMAG0463.jpg
    IMAG0463.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 112
  • IMAG0466.jpg
    IMAG0466.jpg
    552,5 KB · Aufrufe: 114
Gestern Stand wieder ein Rechner am Straßenrand, ich wollte umbedingt das Gehäuse :ugly:
Dabei war dann noch der andere Kram u.a. ein MaxSilent MS-400... (Eins muss man sagen, es ist wirklich leise^^ Dafür ist auch das Netzteil PCB an vielen Stellen braun)

Sogar ein Angebliches 500Watt Netzteil war exakt gleich aufgebaut ( Zufall? Ich glaube nicht)

Das Teil hat sogar 2 Lüfter^^ Aufgeblähte Elkos sind bei den Modellen keine Seltenheit, aber da mache ich mir nicht die Mühe die zu wechseln, die fliegen eigentlich bei mir immer sofort wech!

-------
EDIT: Habe noch ein FSP Netzteil, auf einem Athlon XP3000+ Raucher PC.... Nachdem der eine Elko getauscht wurde, sind die 12v wieder Stabil^^
Nicht wundern wegen den Löchern die ich in den Aufkleber gerammt habe... Musste die PFC Spule Entfernen, damit ich das Nettzteil besser zerlegen konnte.


(Erkennt ihr den Unterschied zwischen dem "400Watt" Netzteil und dem 300Watt Netzteil?


EDIT-II: Habe noch ein "JHT" Netzteil gefunden (War ein Billiger Gehäusebeileger), das lustige ist, dass dieses genauso wie das Golden Field Netzteil aufgebaut ist, die sind beide zu 100% gleich!
 

Anhänge

  • DSCI0595.jpg
    DSCI0595.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 96
  • DSCI0603.jpg
    DSCI0603.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 79
  • DSCI0604.jpg
    DSCI0604.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 97
  • DSCI0597.jpg
    DSCI0597.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 137
  • DSCI0598.jpg
    DSCI0598.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 98
  • DSCI0599.jpg
    DSCI0599.jpg
    2 MB · Aufrufe: 120
  • DSCI0600.jpg
    DSCI0600.jpg
    2 MB · Aufrufe: 126
  • DSCI0606.jpg
    DSCI0606.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 100
  • DSCI0608.jpg
    DSCI0608.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 88
  • DSCI0609.jpg
    DSCI0609.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 99
  • DSCI0610.jpg
    DSCI0610.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 94
  • DSCI0611.jpg
    DSCI0611.jpg
    2 MB · Aufrufe: 80
  • DSCI0619.jpg
    DSCI0619.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 112
  • DSCI0618.jpg
    DSCI0618.jpg
    2 MB · Aufrufe: 76
  • DSCI0617.jpg
    DSCI0617.jpg
    2 MB · Aufrufe: 79
  • DSCI0616.jpg
    DSCI0616.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 74
  • DSCI0615.jpg
    DSCI0615.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 83
  • DSCI0613.jpg
    DSCI0613.jpg
    2 MB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
IMG_3094.JPG IMG_3095.JPG IMG_3100.JPG IMG_3101.JPG

Ich habe mal wieder was exklusives. Ein Netzteil aus einem Apple Quadra 950. Sehr selten, damals 22000DM Neupreis und Sage und schreibe 256MB RAM im Jahre 1992. Das Netzteil ist ein riesen Trümmer und lässt sich schön kompliziert zerlegen. Das Ding besteht aus insgesamt 3 Platinen die miteinander verbunden sind. Größtenteils Rubycon Elkos, sieht alles noch aus wie neu. Der Lüfter ist das beste, kann man mit einem dicken PAPST vergleichen: Höllisch laut, unmengen an Luftstrom...und am Hinteren Ende kommt immer noch kalte Luft....schon bekloppt. :ugly:
 
Sieht gut aus für das alter. Könntest du noch ein Bild von den Anschlüssen nachreichen? Wäre interessant zu wissen was es da anzuschließen gab :ugly:

Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk
 
Kann gerne noch ein paar Fotos machen. Von den Anschlüssen her ist ein ATX 20Pin Stecker für das Logicboard vorhanden für 3,3V und 5V. Und 4 einzelne 4-Pin Stecker für Molex, die dann zu den SCSI HDDs gehen. Mehr ist da nicht. Dafür so ein Riesen Gerät und so ein heftiger Lüfter ist schon krass. :ugly:
 
...und genau darum bringts mich auch immer auf die Palme, wenn man mit 'Aber mein Netzteil von 1990 läuft ja auch noch!!11' kommt...

Denn damals war die Leistungsdichte im Bereich von nicht vorhanden, verglichen mit heute...
Denn früher waren ja auch nur maximal 300W Geräte üblich, in dem Standard PS/2 Gehäuse.
Heute sind es eher um die 500W...
Gut, die Lastverteilung war damals eher +5Vlastig (mit denen direkt die Logik versorgt wurde), heute eher +12V, so dass man allein aus dem Grunde mehr Leistung abgeben kann...
 
Keine Ahnung ob sowas schon mal hier war: Ein wunderschönes LC-Power LC420H-12. Hat wohl guten Grund, warum da groß DEFEKT draufsteht :D
Die Sicherung ist lustigerweise noch OK.

IMG_6389.JPG IMG_6387.JPG IMG_6386.JPG IMG_6385.JPG
IMG_6382.JPG IMG_6383.JPG IMG_6380.JPG
 
Das LC420H-12 hab ich auch noch massenweise in der Firma im Einsatz.
Bei 300-500 Altgeräte stirbt ca. einmal im Monat eines, aber positiv, es hat nie was anderes mit in den Tot gerissen.
 
War ein Straßenfund, kann also leider nix dazu sagen, warum es ausgesondert wurde. Kabel sind ja auch alle Abgezwickt, sonst hätt ich mal alte Hardware rausgekramt und getestet :D
 
Ich hab heute in der Schule ein Tagan TG330-U01 von 2006 mitgehen lassen. (das lief bis gestern im Schul PC)
auch ein be Quiet E6 und 2 FSP Netzteile aus Athlon 64 System werden bald zu mir wandern (ebenfalls aus schul PCs :ugly:)

Wenn interesse besteht mach ich mal paar Bilder :what:
 
Also FSP OEM Netzteile sollte man nicht unterschätzen^^

Falls es jemanden juckt mache ich den Tronje 550 Watt (eher 200 Watt) Heizkörper den ich rumliegen habe auf. Habe es mal in meinem Drittpc zum testen eingebaut, als ich nach 10 Minuten Prime ins Zimmer kam rach es sehr verbrannt und man hörte ein sehr nerviges Surren. Ich habe aber noch nie ein Netzteil aufgemacht, und habe auch nicht unbedingt vor mich damit umzubringen :D Wie lange sollte so ein Ding am besten rumstehen bevor ich es aufmache oder sollte ich es als Laie lieber gleich lassen?
 
Servus,
Das Teil wäre prinzipiell schon interessant, allerdings wenn du gar keine Ahnung hast, wäre es wahrscheinlich besser du lässt es gleich. Es gibt viel zu viele Geschichten von gegrillten Nerds durch Netzteile.
Meine Story war dagegen nix, als ich mal ein Schalt Netzteil von Nem DVD Player (230VAC auf 12VDC) angeschlossen in der Hand hielt und mein Arm angefangen hat zu zucken und das Herz angefangen hat zu rasen.
Allerdings bin ich jetzt auch nicht so der unglaubliche Netzteil Experte und hatte letztes Jahr einige Netzteile offen, hab halt nichts ausser das Gehäuse und die Schrauben berührt und das Netzteil danach entsorgt (ausser mein Hec)
 
Zurück