• Hallo Gast,

    du hast Fragen zum PCGH-Abo oder zur Bestellung eines (Sonder)hefts von PC Games Hardware? Dann wirf einen Blick auf unser PCGH Abo-FAQ mit Antworten zu den wichtigsten Fragen. Hilfreich bei der Suche nach dem nächstgelegenen Händler, bei dem die aktuelle PC Games Hardware ausliegt, ist die Website Mykiosk. Gib dort deine Postleitzahl und PC Games Hardware (Magazin/DVD/Spezial/Sonderheft) in die Suchfelder ein und dir werden die Verkaufsstellen in deiner Nähe aufgezeigt. Wenn du PCGH digital (über App, Tablet, Smartphone oder im Webbrowser) lesen willst, haben wir eine entsprechende Anleitung für dich zusammengestellt.

Special PCGH fragt die Community: Wie steht ihr eigentlich zu Upscaling-Technologien wie zu DLSS, FSR und XeSS?

Ich nutze Upscaling wie folgt am 4k Bildschrim

Renderresolution 4k
Aufgebläht nach 6k oder 8k
Dann Ausgabe davon.
 
Wird langsam Zeit für ein Label für Spiele von besonders nachhaltig programmiert von A bis E (A am effizientesten).

Manche aktuellen Spiele sehen schlechter aus als so manches 6 Jahre altes Spiel haben aber Anforderungen wie CP2077. Da würde ich die Note E vergeben, damit es jeder gleich sieht. Wenn ich überlege was Entwickler in den 90er Jahren so alles aus der Hardware rausgeholt haben, wird sich heute gefühlt an der Ecke immer weniger Mühe gegeben. Egal, DLSS und Co wird es schon richten
 
Ich hab' da jetzt keinen riesigen Enthusiasmus, aber grundsätzlich empfinde ich Upscaling schon als eine gute Sache. Und gerade bei neueren Titeln nehme ich es auch häufiger mal gleich von Anfang an mit rein, ohne erst zu prüfen, ob es auch nativ für >60fps reicht. Und zumindest bei DLSS Quality, das ich am häufigsten nutze, ist mir bisher auch noch kein merklich negativer Effekt in Sachen Bildqualität aufgefallen.
 
Selten mal ausprobiert, bin aber zum Entschluss gekommen, dass mir die Bildqualität zu sehr leidet oder der Mehrwert zu gering ist. Also weiterhin mit nativen Frames unterwegs.
 
Imo scheitert DLSS daran, dass die Monitore im Schnitt zu wenig Auflösung haben und RT weit davon entfernt ist eine Pflichtveranstaltung zu sein.

Es ist jetzt gut 9 Jahre her, dass 4k Monitore mit 1ms (TN) angefangen haben unter 500€ zu kosten. (Beispiel: Asus PB287). Trotzdem ist 4k weit davon entfernt die Standard-Auflösung bei Spielern zu sein. 1080p und 1440p sind viel eher der Normalfall.

Das spiegelt sich in einer Steamstatistik wider die ich vor ein paar Wochen gepostet hat. Ich hab aus der Steam Hardwareumfrage die Top 21 Nvidia Karten genommen (49% des Gesamtmarktes) und daraus eine virtuelle Durchschnittskarte errechnet. Der Bezugsbenchmark benutzt weder DLSS noch RTX, daher haben die User im Durchschnitt eine Karte mit der Leistung einer 1070 (oder 3050 plus DLSS Reserven und RTX) wenn man so will. Nimmt man an, dass die Leute UVP zahlen wäre das eine 315€ Karte gewesen und wenn man den Preishype der neueren Karten ansetzt, sogar 400€. Ich hab meine Tabelle mal mit TDP ergänzt und komme zu dem Schluss, dass das eine Karte mit 150W wäre.

Jetzt lassen wir so jemanden mal sagen, er hätte genug von seiner Karte, er kauft heute wieder eine Karte zu diesen 315€ - 400€ Durchschnittspreis.

4060-8GB, 4060Ti-8GB, 6700XT-12GB, das wären aktuell die drei Karten mit denen man zahlt was der Durchschnitt so ausgibt und wäre anschließend aber um den Faktor 1,6 schneller als der Schnitt. Das sind alles Karten die meistern den PCGH Parkour in 1440p mit konsistent über 60fps und 4k hat wie gesagt der Durchschnittsuser nicht.

An der Stelle kann man als User dann DLSS ein und ausschalten wie man will, im Normalfall wird man keinen fundamentalen Unterschied feststellen. Dazu ist man schon ohne DLSS zu weit in der Komfortzone des flüssigen Spielens. Ganz nett zu haben, aber jemand der 300€-400€ ausgibt weil er denkt, mit der Karte UND DLSS kann ich das Spiel endlich spielen, den wird es imo nicht geben.
 
Macht im Falle des Steam Decks viele Spiele auch in 1080p auf einem externen Monitor spielbar. Soul Calibur VI sieht damit z.B. super aus und läuft über FSR mit stabilen 60 FPS in 1080p (von 720p hochskaliert) auf dem Steam Deck besser als auf der PS4. Gerade für mobile Hardware, die in ihrer Leistungsfähigkeit beschränkt ist, ist Upscaling eigentlich unverzichtbar.

Ich glaube nicht an die Gerüchte einer Switch 2 mit deutlich mehr Leistung im nächsten Jahr. Das gibt der Hardwaremarkt bei ARM gar nicht her, wenn man sich in der Preiskategorie der Switch bewegt. Was ich aber denke ist, dass Nintendo eine abermals verbesserte Version der Switch liefern wird, die eine neue Grafikeinheit besitzt, die u.a. DLSS beherrscht. Das sollte auch bei der Switch im Dock für deutlich mehr Freude sorgen.
 
Ich finde die Technik gut allerdings sollten dann auch Langsam mal die Karten Effizienter werden und nicht immer und immer mehr Strom fressen.
Die Technik sollte genau das verbessern , das die dicken Karten immer noch nicht alles packen liegt auch an der Optimierung der Umwelt und dem Geldbeutel zu liebe sollte mal ganz stark darüber nachgedacht werden.
Die EU verbietet Staubsauger mit zu viel Watt und Glühbirnen aber Rechner werden immer hungriger .... Netzteile an die 1200 Watt sind schon pervers ist meine Meinung zum Thema Gaming.
Du willst wirklich die Verbreitung von glühbirnen/Staubsaugern mit highend-rechnern vergleichen?
Dann Mal lieber die dicken/schweren Autos regulieren...
 
Upscaling war der Grund, warum ich 2021 Cyberpunk 2077 überhaupt zocken konnte.

Zu der Zeit werkelte hier noch eine R9 270x (2GB) vor sich hin, und nativ ging gar nichts, oder ich sage mal, 25 fps waren selbst mir zu wenig :D

Zuerst das interne FidelityFX (CAS) genutzt, dann das externe Tool Losless Scaling, und letztlich das nachträglich implementierte FSR.

Natürlich sah das nicht wirklich schön aus, aber das schiebe ich nicht hauptsächlich dem Upscaling in die Schuhe, sondern den niedrigen Einstellungen, die ich zusätzlich wählen musste, um das Ganze flüssig auf 40fps zu bekommen.

Also ja, Upscaling finde ich nicht nur begrüßenswert, sondern wird die Zukunft sein, weil die Anforderungen irgendwann selbst von Highend-Karten nicht mehr per Rohleistung zu stemmen sind.

Spätestens wenn die Bildqualität subjektiv nicht mehr nur oft, wie heute, sondern durchgängig ojektivierbar, nachweislich besser ist als nativ, dann werden Vorbehalte so manch reaktionärer Nativ-Verteidiger ad acta gelegt werden müssen. Die nächste Generation Zocker wird daran keinen Gedanken mehr verschwenden.
 
[X] Ja, aber nur wenn ich zu wenig Fps habe

und weil ich damit Strom sparen kann, ohne grosse Qualitätseinbussen zu haben oder bestenfalls sogar Qualitätsverbesserungen bekomme.


[X] Upscaling ist ein notwendiges Übel, welches ich in Kauf nehmen muss.
[X] Ich schätze Upscaling auch wegen der nochmals besseren Bildqualität.

Es macht halt das Bild nicht generell besser. Oft wird das Bild dafür verschmierter oder es entstehen Grafikartefakte, egal ob da noch eine KI drüber wischt oder nicht.
Die Kantenglättung ist damit aber oft sehr gut, was sich besonders bei feinen Strukturen zeigt. In dem Sinne finde ich aus Sicht der Bildqualität die Möglichkeit am interessantesten, wie in JA3 auch Native Qualität mit 100% Auflösung als Berechnungsbasis auswählen zu können. Wobei ich gerade bei dem Spiel doch wieder eine niedrigere Stufe wähle, weil das Spiel für dessen Grafikqualität einfach viel zu viel unnötig Strom verballert.
 
DLSS2 Quality ist sehr brauchbar. Die niedrigeren Settings verlieren zu viel an Qualität IMO.

DLSS3/Frame Generation geht von der Qualität garnicht, abgesehen von der zusätzlichen Latenz. In Bewegung produziert ist den totalen Texturmatsch. Qualitätsvergleiche mit statischen Szenen ist wertlos, da sieht FG natürlich gut aus.
 
Immer wenn möglich DLSS Qualität-

Ich könnte Dave 1:1 zitieren.

- Bringt kostenlos mehr FPS
- Hat eine bessere Bildqualität
- Spart Watt / Wärme

Nur mit DLSS 3 habe ich noch nicht so rumprobiert....
 
Naja als ich 2016 battlefront II gespielt habe, war ich hin und weg von der Grafik, gerade noch als Star Wars Enthusiast. Auch heute noch, sieht das richtig gut aus.

4 Jahre später, Outer Worlds… höhere Anforderungen und sieht definitiv schlechter aus.

Da gibt es genug Fälle.

Warum soll das blödsinn sein? Finde da gibt es genug objektive Beispiele.

Ich finde auch die Grafik bei Diablo IV für die Anforderungen zu schwach. Da hätte man mehr rausholen und effizienter die Hardware nutzen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne eure Beispielgames nicht so genau. Sehe es aber auch so. Es fehlen die "gut" optimierten und hübschen Spiele.
Wirkt in letzter Zeit alles etwas schnell und in Durchschnittsqualität raus auf den Markt geworfen.
 
Ich nutze DLSS nur, wenn entweder die Bildqualität mit besser ist, oder ich anderweitig nicht auf mind. 144 FPS komme, oder eben beides… :)
 
Ich kenne eure Beispielgames nicht so genau. Sehe es aber auch so. Es fehlen die "gut" optimierten und hübschen Spiele.
Wirkt in letzter Zeit alles etwas schnell und in Durchschnittsqualität raus auf den Markt geworfen.
Exakt… ich habe mir in den letzten 3-4 Jahren oft gedacht: „das soll jetzt ein AAA Titel sein? Sieht doch schlechter aus als so manches Game, was ich 2016 auf deutlich schlechterer Hardware gespielt habe“.

BF II bombastische Grafik… lief selbst in 4K auf einer GTX 1080 (lächerliche 7500 time spy Punkte heute) butterweich.

Mit einer 1080 geht heute in 4K kaum noch was.

Die Anforderungen sind teilweise dreist gestiegen und die Grafik wirkt oft lieblos.

Für mich sind da Witcher III Referenz. Selbst ohne den letzten Grafik Patches, sieht es noch richtig gut aus.
 
Nutze ich, wenn es eine bessere Qualität bietet als nativ, kommt tatsächlich manchmal vor.
Das AA (DLAA) bei DLSS ist schon ziemlich gut, nicht perfekt, aber besser als TAA. Hab Spider-Man nativ gespielt (3440x1440) mit DLAA ohne DLSS, sah fantastisch aus.
Ansonsten nutze ich in Games, wenn denn intern verfügbar, Auflösunsskalierung nach oben. Das bietet die beste Bildqualität. So hab ich intern Uncharted 4 mit 5K gespielt. Sah super aus.
Bei Games wie Cyberpunk 2077 zwangsläufig mit DLSS. Da geht sonst nichts mehr mit Raytracing. Ich brauche jetzt keine 180fps, aber 60 sollten es halt schon sein.
Da ich eine Nvidia habe (3090 Ti) interessiert mich FSR und XeSS eher nicht. Aber positiv ist bei diesen Verfahren, dass diese auf alle Karten laufen.
An sich finde ich diese Techniken (DLSS/FSR/XeSS) gut. Gerade für Leute mit kleineren Geldbeutel kann das schon einiges bewirken.
 
Für mich bleibt DLSS eine gute Maßnahme hohe FPS mit etwa nativer Qualität zu erhalten. Ob das besser als nativ ist wurde leider bisher nirgendwo sinnvoll bewiesen.
 
Du willst wirklich die Verbreitung von glühbirnen/Staubsaugern mit highend-rechnern vergleichen?
Dann Mal lieber die dicken/schweren Autos regulieren...
Auch aber den Stromverbrauch von Grafikkarten nur zum zocken sehe ich auch kritisch sorry ist einfach so.
Nein die dicken Autos bekommen einen kleinen e motor und akku und werden dann noch mit einem e Kennzeichen belohnt das ist verarsche pur ... ohne den e antrieb verbraucht das dicke suv schiff immer noch zu viel Benzin oder Diesel aber so kann man es ja machen.

Dennoch muss auch beim Zocken ein umdenken stattfinden, man kann das eine nicht anprangern aber das andere verteidigen Heuchelei ist das... spiele werden doch null optimiert für den PC
 
Zurück