PCGH.de: Details zum Core-i7-Mainstream-Chipsatz

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt: Hier können Sie Ihren Kommentar zum Artikel veröffentlichen und mit anderen Lesern darüber diskutieren. Beachten Sie dabei unsere Forenregeln.

arrow_right.gif
Zum Artikel
 
Die Daten find ich nicht besonders berauschend. Klar, jetzt muss ein einziger Chip die ganze Arbeit leisten, aber 1x16 oder 2x8 PCIe bildet ja überhaupt keinen Fortschritt gegenüber dem P45. Und 14 USB-Ports? Wer braucht den so viele USB-Ports?
 
Reicht doch 1x PCI-E alles andere ist kein Mainstream mehr sondern eher schon Entusiast aber egal,
denn es war schon länger klar das der Chipsatz nicht viel bieten wird bei PCI-E.

Vielleicht kommen ja noch andere Lösungen von den Herstellern z.B. mit dem Nforce Chip.
 
1. es fehlen einige Infos, z.B: wieviele Lanes der Chipsatz außer dem x16 Port hat...
2. Habt ihr wirklich erwartet, das sich der "P55" großartig vom aktuellen p45 unterscheiden wird??
 
1. es fehlen einige Infos, z.B: wieviele Lanes der Chipsatz außer dem x16 Port hat...

Man kann nur Infos geben, die es schon gibt ;)

2. Habt ihr wirklich erwartet, das sich der "P55" großartig vom aktuellen p45 unterscheiden wird??

Da das Ding erstmalig seit sehr langer Zeit (~i865/ich5) eine komplette Neuentwicklung sein dürfte/könnte, war eigentlich alles denkbar.

Diese "Grafik"lanes hat dann nicht mehr der Chipsatz, sondern ab Sockel LGA1160 der Prozessor, der P55 ist dann per DPI direkt an die CPU angebunden.

Nöp.
Es gibt in der Gerüchteküche zwei Ansätze für Intels billig-Nehalems, einmal ein per QPI angebundener Chipsatz, der alle weiteren Anschlüsse bereitstellt (genau wie beim LGA1366) und einmal eine CPU, die eine vollständige Northbridge beinhaltet, ihren PEG selbst zur Verfügung stellt und über ein herkömmliches DMI Interface verfügt, um mit einer konventionellen ICHX Southbridge gepaart zu werden.
Um letztere Variante ist es aber recht ruhig geworden und da sie für Intel keinerlei Vorteile bringt (nur Nachteile), wenn man sowieso den P55 fertigt, würde ich mal darauf tippen, dass es ein Alternativansatz war, wenn man die Plattform schneller auf den Markt drücken will, der aber mitlerweile aufgegeben wird.


Die Daten find ich nicht besonders berauschend. Klar, jetzt muss ein einziger Chip die ganze Arbeit leisten, aber 1x16 oder 2x8 PCIe bildet ja überhaupt keinen Fortschritt gegenüber dem P45. Und 14 USB-Ports? Wer braucht den so viele USB-Ports?

Frag ich mich auch immer, aber bis auf weiteres bewerten die Zeitschriften 10 statt 8 USB-Ports am I/O Panel immer noch positiv, selbst wenn dafür COM und LPT vollkommen wegfallen.
1x16 oder 2x8 ist gegenüber dem P45 kein Fortschritt, in Anbetracht der (niedrigen) preislichen Ausrichtung des LGA1366/X58 wäre es aber möglich gewesen, das Intel den LGA1066 unterhalb der Marktnische des aktuellen P45 platziert.
Und die Möglichkeit auf Dual-Grafik ist in der Klasse eines P43 schon ne Neuerung.


*Phantasie einschalt*:
Fällt mir gerade so auf - wenn LGA1066 wirklich ne QPI Anbindung bekommt, sollten die Chipsätze auch LGA1366 kompatibel sein...
 
Nöp.
Es gibt in der Gerüchteküche zwei Ansätze für Intels billig-Nehalems, einmal ein per QPI angebundener Chipsatz, der alle weiteren Anschlüsse bereitstellt (genau wie beim LGA1366) und einmal eine CPU, die eine vollständige Northbridge beinhaltet, ihren PEG selbst zur Verfügung stellt und über ein herkömmliches DMI Interface verfügt, um mit einer konventionellen ICHX Southbridge gepaart zu werden.
Um letztere Variante ist es aber recht ruhig geworden und da sie für Intel keinerlei Vorteile bringt (nur Nachteile), wenn man sowieso den P55 fertigt, würde ich mal darauf tippen, dass es ein Alternativansatz war, wenn man die Plattform schneller auf den Markt drücken will, der aber mitlerweile aufgegeben wird.
Ich denke mal das werden Gerüchte bleiben (da hat evtl jemand was falsch verstanden?!).

Die LGA1160 Prozessoren kommunizieren via DMI mit der "SB" (Chipsatz) und das PCIe Interface
ist in der CPU integriert. Der "Chipsatz" soll nochmals zusätzlich sechs PCIe (2.0) x1 anbindungen
beinhalten.

Ein Lynnfield / Havendale mit QPI wär nichts anderes als nen Bloomfield, nur eben mit Dual statt
Tri-Channel IMC. Da könnten die Mainboardhersteller auch einfach genauso gut 2 Dimmslots weg
lassen und schon ists fertig.

Edit: hast mal nen Link zu dem "Gerücht" mitm QPI?

Hier noch nen Bild zum Aufbau...

http://www.abload.de/img/lynnfield3ux.gif
 
Die LGA1160 Prozessoren kommunizieren via DMI mit der "SB" (Chipsatz) und das PCIe Interface ist in der CPU integriert. Der "Chipsatz" soll nochmals zusätzlich sechs PCIe (2.0) x1 anbindungen
beinhalten.

Edit: hast mal nen Link zu dem "Gerücht" mitm QPI?

Hier noch nen Bild zum Aufbau...

http://www.abload.de/img/lynnfield3ux.gif

Nach deinem Bilderl sind es acht. Wie auch immer. Die Lynnfieldplatform wird die erste Intelplattform mit nativen Quadcore-CPUs für die Massen.

Desweiteren finde ich die PCH über dermaßen praktisch. Der P55 wird wohl so viel Wärme produzieren wie andere Southbridge auch oder gar noch etwas weniger.
Und Leute mit Wasserkühlung ersparen sich schon mal einiges an Schläuchen im System. Nur noch GPU und CPU die zu kühlen sind.

Meiner Meinung nach könnte Intel auch noch einen P57 auf den Markt schmeißen der für Upper-Mainstream noch weiter abgespeckt ist. Kein PCI, Floppy oder IDE mehr.
Das der Soundchip auch noch in die PCH gewandert ist finde ich gut. Werde ich mir auf jedenfall mal anhören bevor ich meine X-Fi wieder einbaue.
 
Ich denke mal das werden Gerüchte bleiben (da hat evtl jemand was falsch verstanden?!).

Edit: hast mal nen Link zu dem "Gerücht" mitm QPI?


*sich totsuch*
Nö.
Faszinierdenderweise finde ich nichtmal Informationen über einen "LGA1066", obwohl die Mehrheit der Leute davon und nicht vom "LGA1160" spricht.

Technisch Sinn machen würde es trotzdem, da man sowieso Chipsätze mit PCI-E Controller braucht und ein PCI-E x16 Interface in der CPU in 70% der Systeme ungenutzt bleibt (IGP).

Aber scheint wohl eher nicht so zu sein :ka:
 
Korrekter weise ist es auch nicht mehr LGA1160, es wurden 4 Pins entfernt und nu ists LGA1156 ;) :D

Von einem LGA1066 hab ich nie was gehört ^^

Naja, wie dem auch sei. QPI ist für die Kommunikation zwischen CPU und NB (X58), demnach wirds beim Lynnfield/Havendale
wohl eher nicht zum Einsatz kommen.
 
Korrekter weise ist es auch nicht mehr LGA1160, es wurden 4 Pins entfernt und nu ists LGA1156 ;) :D

Die 2. Hälfte So479 hatte auch nur 478 Pins ;)

Von einem LGA1066 hab ich nie was gehört ^^

Zeit, dass ihn wer einführt :ugly:
Aber dafür, dass es ihn nicht gibt, existieren relativ viele Seiten, die was dazu schreiben :ugly:

Naja, wie dem auch sei. QPI ist für die Kommunikation zwischen CPU und NB (X58), demnach wirds beim Lynnfield/Havendale
wohl eher nicht zum Einsatz kommen.

Noja entwickelt wurde es für die Kommunikation CPU-CPU und imho ist der X58 nicht mehr als Northbridge zu bezeichnen.
Aber hast wohl recht.



Also das kann wirklich bezweifelt werden...
Das ist wohl eher ein P45 mit anderem Interface und leichten Verbesserungen, Baukasten ahoi.

Mit nem P45 hat er gemeinsam
-das P
-die 5
-vermutlich die verwaltung der grundlegenden Anschlüsse (ps2&co - wenn es die überhaupt noch gibt)

Man könnte vielleicht von einer ICH10 mit gleichem Interface und ähnlichen Aufgaben sprechen, wobei abzuwarten bleibt, wieviel von traditionellen Northbridgeaufgaben noch dem Chip(satz) überlassen werden.
 
Zurück