PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

und wenn ich jetzt Ram, Graka und Festplatte sage, antwortest du vermutlich Ram-, Graka- und Festplattenwasserkühler.

Aber es bleibt die Frage, wie weit sich das Gehäuse aufheizen wird, so ganz ohne Luftaustausch. Denn trotz Wasserkühler strahlen besagte Bauteile dennoch Wärme ab und im dem Kontext könnte für andere, bisher unbeachtete Bauteile eine Wärmeproblem auftreten.

Falls du eine Wärmebildaufnahme eines völlig wassergekühlten PCs hast, immer her damit :D
ich lass mich gern vom Gegenteil überzeugen!

Insgesamt sind dann wohl alle primären Wärmeerzeuger eingekapselt und führen ihre Abwärme damit nach draußen, allerdings...passiv oder aktiv gekühlter Wärmetauscher?
 
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

Auch wenn Netzteile mit solchen Werten so etabliert wie die BILD-Zeitung sind, auch wenn die heutige Hardware in ihrer Summe gar keine energiesparenderen Netzteile mehr zulässt - solche Netzteile haben keine Zukunft. Die IT-Branche ist nicht losgelöst vom Weltgeschehen; sie kann den Megatrend des bewussten Umgangs mit Energie nicht leugnen.
Würde man so ein Netzteil in meinen Rechner einbauen, ich würde es nach der nächsten Jahresrechnung der Stadtwerke hassen. Ich für meinen Teil lehne solche Netzteile mit der Begründung "veraltet/nicht mehr zeitgemäß" ab.

Ja, und sie leugnet ihn auch nicht :) Siehe Intel Atom, AMDs e- Prozessoren (z.B. X4 9150e), Via Nano, Hybrid SLI/Crossfire :daumen:
Das Dumme ist nur, das für uns Spieler keiner dieser Prozessoren geeignet ist, wenn man nicht gerade Autobahnraser zockt. :ugly: Hybrid SLI ist auch (noch) nicht wirklich praktisch, da (noch) nicht für Intel verfügbar. Außerdem sind diese Stromspartechniken leider nicht im Massenmarkt etabliert (sind ja auch noch neu).:( Außer in Net/Notebooks wird ja auch kaum beim PC aufs Stromsparen geachtet. :daumen2:
 
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

Ja, und sie leugnet ihn auch nicht :) Siehe Intel Atom, AMDs e- Prozessoren (z.B. X4 9150e), Via Nano, Hybrid SLI/Crossfire :daumen:
Das Dumme ist nur, das für uns Spieler keiner dieser Prozessoren geeignet ist, wenn man nicht gerade Autobahnraser zockt.
Ich glaube der X4 9150e taugt noch für ganz andere Spiele als Autobahn Raser...:ugly:
Aber wie gesagt: Für richtige Gamer ist er nicht so wirklich geeignet...
 
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

und wenn ich jetzt Ram, Graka und Festplatte sage, antwortest du vermutlich Ram-, Graka- und Festplattenwasserkühler.

Genau ;)

Aber es bleibt die Frage, wie weit sich das Gehäuse aufheizen wird, so ganz ohne Luftaustausch. Denn trotz Wasserkühler strahlen besagte Bauteile dennoch Wärme ab und im dem Kontext könnte für andere, bisher unbeachtete Bauteile eine Wärmeproblem auftreten.

Ein bißchen Wärme wird immer abgegeben, das stimmt schon.
Aber wenn man Festplatten und Pumpe in Dämmboxen abkapselt (und da lassen sich Hotspots dann doch sehr gut vermeiden), dann gibts im Fanless PC keinerlei Geräuschquellen mehr, die ein geschlossenes Gehäuse erforderlich machen. D.h. man kann großflächig Lochblech einsetzen, was ein aufheizen des gesamten Systems verhindert - zumal es sowieso sehr lange dauern würde, da man ja jede Wärmequelle >5W an den Wakükreislauf angeschlossen hat.

Falls du eine Wärmebildaufnahme eines völlig wassergekühlten PCs hast, immer her damit :D
ich lass mich gern vom Gegenteil überzeugen!

Es ist schon schwer genug, überhaupt einen 100% wassergekühlten PC zu finden (selbst ich hab jetzt ein normales passives Netzteil bestellt, weil es einfach nichts brauchbares mit Wasserkühlung gibt und das einzige, für dass ich selbst einen Kühler bauen könnte, mit 1€/W einfach zu teuer ist), Wärmebildkameras sind noch seltener.
Aber wenn ich über eins stolper sage ich bescheid.
Bis dahin so zur Orientierung eine Einzelmessung: Ich kühle meine Spannungswandler nicht, Luftbewegung in der unteren Gehäusehälfte wird ausschließlich von einem 80mm 12db Papst@6V verursacht (leiser als die noch ungedämmten Festplatten).
Die ungekühlten Spannungswandler (die immerhin nen 106W P4 versorgen) gehen nicht über 65° - da kann man sich ~vorstellen, was ein paar Netzwerk- oder Audio-Chips erreichen würden.

Insgesamt sind dann wohl alle primären Wärmeerzeuger eingekapselt und führen ihre Abwärme damit nach draußen, allerdings...passiv oder aktiv gekühlter Wärmetauscher?

Wer Summen im höheren 3 stelligen Bereich investiert, um den Lüfter im Netzteil loszuwerden und dann einen Lüfter aufn Radi montiert, hats nicht besser verdient.
 
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

ein offenes, oder weitgehend offenes Gehäuse ist ja auch wieder ne andere Sache...

Du lachst vielleicht, aber soo verbreitet ist die Einsicht gar nicht, dass die Lüfter auf dem Radiator auch Lärm machen.

Von daher macht imho so ein Wakü Netzteil keinen Sinn.

Bei aktiv gekühlter Wakü ist's Blödsinn, weil das normale NT den PC auch nicht lauter macht, als die Lüfter auf dem Radi.
Da sind wir uns ja scheinbar einig.

Doch auch bei passiver Kühlung seh ich kaum einen Sinn.
Zum einen müsste der PC schon zu 100% gewaked sein, sonst macht auch hier die Vermeidung der Lärmwuelle Netzteilküfter keinen Sinn.
Dann tritt aber das PRoblem auf, dass ich ob der erforderlichen Kühlleistung im passiven Betrieb ein Monsterradi a'la Cora oder Mora brauche.

Und ob ich den dann noch mit der abwärme aus dem NT belasten wollen würde...? eher nicht. Der dürfe im Sommer schon so schwer zu schaffen haben.

Also ein passives Lukü-Netzteil ist imho immer noch der bessere Kompromiss, wenns lautlos sein soll.

Und bei entprechendem Gehäuse klappt's denn vielleicht auch mit dem ohne-Lüfter - auch wenn ich (und du scheinbar auch?) es nicht machen würde.

Doch die paar PCs kann man an ein paar Händen abzählen.
 
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

...Falls du eine Wärmebildaufnahme eines völlig wassergekühlten PCs hast, immer her damit :D
ich war zwar nicht gemeint, ich hab aber sowas von meinem PC (siehe Anhang).
Die Thermokamera hab ich heute leider bereits zurückgegeben. Von daher kann ich momentan nicht noch bessere Bilder machen.
Es gibt das ein oder andere Bauteil, das wärmer als 60 °C ist. Wieviel wärmer kann ich nicht sagen, da der Messbereich der Kamera nach oben hin nicht weiter geht.

ciao Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

Doch auch bei passiver Kühlung seh ich kaum einen Sinn.
Zum einen müsste der PC schon zu 100% gewaked sein, sonst macht auch hier die Vermeidung der Lärmwuelle Netzteilküfter keinen Sinn.
Dann tritt aber das PRoblem auf, dass ich ob der erforderlichen Kühlleistung im passiven Betrieb ein Monsterradi a'la Cora oder Mora brauche.

Genaugenommen braucht man bei nem aktuellen High-End PC mindestens 2 Moras.

Und ob ich den dann noch mit der abwärme aus dem NT belasten wollen würde...? eher nicht. Der dürfe im Sommer schon so schwer zu schaffen haben.

N NT mit 80-90% Effizienz kann maximal 10-20% mehr Wärme in den Kreislauf einbringen. Also z.B. zusätzlich zum Mora noch einen passiv betriebenen Dual-Radi. Wenn man die viele 100€ fürs WaküNT aufn Tisch knallt ist das wohl das kleinste Problem.

Also ein passives Lukü-Netzteil ist imho immer noch der bessere Kompromiss, wenns lautlos sein soll.

Sie sind auf alle Fälle deutlich billiger zu haben (wobei sich WaküNTs eigentlich einfacher fertigen ließen, es fehlt nur an der Stückzahl) - aber dafür erfordern sie umfangreichere Modifikationen am Gehäuse bzw. idealerweise müssen sie außerhalb des Gehäuses untergebracht werden, damit sie es nicht zu sehr aufheizen.

Und bei entprechendem Gehäuse klappt's denn vielleicht auch mit dem ohne-Lüfter - auch wenn ich (und du scheinbar auch?) es nicht machen würde.

Sobald meine Festplatten gedämmt sind, werd ichs machen. (Jedenfalls wenn das Silverstone Nightjar hält, was ich mir an "lautlos" erhoffe)
 
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

@ der Einzug: schicke Bilder!
Über der CPU und links neben dem Chipsatz-kühler kann man heißere Bauteile erkennen.

Naja, zwei Moras links und rechts am Case machen optisch schon was her, da kann man nix gegen sagen. - wenn man vom teuer, schwer und klobig absieht. Aber das will man als Enthusiast ja gar nicht hören ;)

Mit dem nötigen Kleingeld ist das alles kein Problem, da kann man sich auch ne Kühlleitung vom kompressor aus dem Keller an den Rechner legen und ein Quad-SLI Systemlautlos kühlen^^
Aber wer hats schon (dafür)?

Tatsache ist, 400€ sind ne Stange Geld, und für User mit min. einem Lüfter im System sind die ziemlich schlecht angelegt (das dürfte auf die meisten zutreffen).
Alle anderen Silentmodder haben dann noch verlockende, weil ~70% günstigere passiv-NTs zur Auswahl.

Ich wünsch dir btw. viel Erfolg mit den NT und der Bitumenbox(?).
Ich hab für mich bei der Festplattendämmung und Silentnetzteil den Schlussstrich gezogen - wenn die auch noch still wären, würde ich als nächstes die Elektronik fiepsen hören und darauf möchte ich wirklich nicht als Kaufkriterium achten...
 
AW: PCGH.de: Cool-Power Pro: wassergekühltes Netzteil von Innovatek

Naja, zwei Moras links und rechts am Case machen optisch schon was her, da kann man nix gegen sagen. - wenn man vom teuer, schwer und klobig absieht. Aber das will man als Enthusiast ja gar nicht hören ;)

Am Case bringen die nichts, die müssen horizontal z.B. ins Regal.


Preislich sind extreme-Systeme immer ne Katastrophe, wenn man sie neu&fertig kauft.

Aber mit eBay und bissl Bastelei kann man ausreichend passiv-Kühlleistung für das komplette System im mittleren zweistelligen Bereich realisieren, gebrauchte Kühler sind auch sehr billig und leise Pumpen starten bei knapp über 30€.
N passiv System auf Mobile-Basis kann jedenfalls teurer werden.

Knackpunkt ist aber immer wieder das Netzteil :(

Ich wünsch dir btw. viel Erfolg mit den NT und der Bitumenbox(?)

Nöp, Wasserkühlereigenbau, die Box drum rum wird aber vielleicht mit Bitumen gedämmt.
 
Zurück