News Nvidia RTX Video: Mozilla Firefox beherrscht jetzt KI-Upscaling und Auto-HDR im Browser

PCGH_Sven

PCGH-Autor
Wie Nvidia jetzt bekannt gegeben hat, haben die Entwickler von Mozilla die Technologien Nvidia RTX Video Super Resolution und Nvidia RTX Video HDR mit KI-Upscaling und Auto-HDR in ihren freien Browser Firefox v126 integriert.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Nvidia RTX Video: Mozilla Firefox beherrscht jetzt KI-Upscaling und Auto-HDR im Browser

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Tjoar.. ist schon Mal nicht schlecht.. ich find RTX KI Video HDR macht n super Job auf meinem OLED..

Witzigerweise wäre es jedoch echt Cool wenn es Firefox nach zig Jahren Mal schaffen würde auch Nativ HDR zu beherrschen..
 
Keine Ahnung ob das Feature wirklich für Viele relevant oder interessant ist. Ich sehe hier ein eher kleines Nutzungsszenario.
 
Besser spät als nie. Für mich ein großer Pluspunkt. Aber bei Youtube geht immer noch nicht nativ HDR.
 
Keine Ahnung ob das Feature wirklich für Viele relevant oder interessant ist. Ich sehe hier ein eher kleines Nutzungsszenario.
Also für mich ist es das, es kann SDR Videos von so ziemlich allen Streams (YouTube..netflix.. pirata) per KI auf HDR Hochrechnen...
was je nach Monitor einiges her macht... Und auch bei älteren Filmen nochmal schön die Bildqualität steigern

Gerade viele ältere Filme haben kein natives HDR oder sind selbst per KI hochgerechnet.
(Zb Fluch der Karibik auf Disney+ ist nicht nativ HDR)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab es mal mit einen Klassiker getestet und mir Ein Herz und eine Seele (von 1973 S/W) auf YouTube in 480p als Original angesehen.
Ich hab jetzt kein direkten Vergleich mit/ohne Nvidia RTX Video Super Resolution und RTX Video HDR machen können. Aber Ich hatte schon den Eindruck das das Bild schärfer und besser beleuchtet ist, auch der Kontrast wirkt natürlicher.
 
Deshalb bleibe ich lieber bei Chrome. Keine Lust monatelang auf Features zu warten, die bei der Konkurrenz seit Ewigkeiten Standard sind.
 
Deshalb bleibe ich lieber bei Chrome. Keine Lust monatelang auf Features zu warten, die bei der Konkurrenz seit Ewigkeiten Standard sind.
Da gebe ich dir recht

Was leider sehr schade ist da Firefox andere Qualitäten hat (zb besserer Werbeblocker Support)
Was demnächst noch interessant wird wenn Google sein V3 manifest rausbringt was addblocker weiter einschränkt
 
RTX HDR im Browser hätte mich interessiert, will aber wohl nicht wegen Multi-Monitor und bleibt ausgegraut:
1715868210488.png

Dann halt nicht! :crazy:
 
Deshalb bleibe ich lieber bei Chrome. Keine Lust monatelang auf Features zu warten, die bei der Konkurrenz seit Ewigkeiten Standard sind.
Offtopic: genau andersherum habe ich auf ein ordentliches Font-Rendering bei Chrome gewartet und nun nach 10 Jahren scheint etwas passiert zu sein (feiner Text in Chrome war dunkelgrau und nicht schwarz):

Wobei ich jetzt vorerst wegen dem Manifest V3 erstmal weiter beobachte...


Ontopic: RTX Video Super Resolution sieht recht gut aus, ich werde es aber nur selektiv aktivieren, da es mir zu viel Strom frisst. Wenn ich nicht ganz so wichtige Lets Plays mit 3-facher Geschwindigkeit anschaue, dann braucht das auf der niedrigsten Qualitätsstufe einfach mal 100 Watt zusätzlich. Kostet mir zu viel Strom und schadet womöglich auch langfristig unnötig die Hardware.
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich mal die pixeligen verlinkten PCGH Videos pimpen, damit man was erkennen kann, deren schlechte Qualität im Vergleich zum Rest vom Internet war mir schon imemr ein Dorn im Auge. :-P
 
Ontopic: RTX Video Super Resolution sieht recht gut aus, ich werde es aber nur selektiv aktivieren, da es mir zu viel Strom frisst.
Nutz Stufe 2. Ich habe alle mal ausprobiert, und Stufe 2 ist bei mir noch sparsam mit 50 Watt. Stufe 4 verbraucht bereits 180 Watt, und Stufe 3 liegt bei etwa 100 Watt. Daher sehe ich keinen wirklich großen Unterschied mehr. Ich empfehle daher, Stufe 2 dauerhaft zu verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutz Stufe 2. Ich habe alle mal ausprobiert, und Stufe 2 ist bei mir noch sparsam mit 50 Watt.
Für ein 1080p60 Youtubevideo auf einen 1440p144 Monitor sieht es bei mir so aus:
Auf Stufe 1 habe ich grob bei 1-facher Wiedergabegeschwindigkeit auch 50 Watt. Bei 2-facher Geschwindigkeit rund 105 Watt. Bei 3-facher dann 120 Watt. Es scheint auf dem ersten Blick relativ linear zu skalieren, bis zur Monitor-Hz (60*2,4=144).
Meine steinalte 2080 ist allerdings auch nicht mehr allzu effizient.
 
Keine Ahnung ob das Feature wirklich für Viele relevant oder interessant ist. Ich sehe hier ein eher kleines Nutzungsszenario.
Ich finde das Feature interessant und es sollte eigentlich schon längst verfügbar sein, selbst wenn die KI dann über die GPU-Shader laufen muss und keine speziellen Tensoreinheiten nutzen kann.
Für das Upscaling von Videos sollte die Leistung der Shader auch locker reichen.
Das muss hoffentlich bald als Open Source-Lösung für alle verfügbar werden - auch für die, die mit ihrer CPU die Videos decodieren.

Vom Nutzungsszenario sehe ich es gespalten: Da wo ich es hauptsächlich haben will, würde ich lieber das Video auf meiner Platte haben und es mit hoher Qualität KI-hochskalieren.
Aber es ist trotzdem nicht schlecht, wenn man die einen oder anderen Videos z.B. auch auf Youtube hochskalieren kann, ohne sie auf die Platte zu spielen. Z.B. wenn man ein altes Video in SD-Qualität schauen muss oder noch schlimmer, 240p, oder wenn man einen 4K-Bildschirm hat und die Inhalte nur in 1080p verfügbar sind.

Man muss natürlich bedenken, dass das vermutlich einiges an zusätzlichem Strom kosten wird, im Gegensatz dazu dass z.B. Youtube von sich aus das einmal bei oft gesehenen, Low-Res-Videos machen würde und dann bereitstellen würde...
 
Zurück