Grundlagen für Marketing Wattzahlen?

Pokerclock

Moderator!
Teammitglied
Grundlagen für Marketing Wattzahlen?

Auf welcher Grundlage werden Wattzahlen errechnet, die später für Werbung und Marketing herhalten müssen?

Ist sowas noch innerhalb geltender Rechtsnormen und keine Irreführung des Verbrauchers?

Zur Erklärung:

Einige Netzteilanbieter kennzeichnen ihre NT mit Wattzahlen, die in der Realität nie erreicht werden können. Das Erwachen kommt dann später im Rechner, wenn die 12V Leitung einknickt und nicht mal die Hälfte der (erhofften) Leistung bringt und laut Datenblatt auch nicht bringen kann.
 
AW: Grundlagen für Marketing Wattzahlen?

Da kann ich jetzt erstmal nur für uns sprechen. Unser COUGAR CM 550W Netzteil kostet ca. 90-95 Euro inkl. MwSt. im Einzelhandel. Ein anderes fiktives 550W Netzteil, ebenfalls mit Kabelmanagement und vertikaler Kühlung, kostet nur 40 Euro inkl. MwSt.
Gut, einige Qualitätsmerkmale wurden hier bereits in einem anderen Thread erwähnt also sparen wir uns das hier.
Wir geben die Gesamtleistung in Watt an die unser Netzteil auch stabil über lange Zeiträume liefern kann. Steht 400W drauf, dann liefert es auch 400W. Unsere Netzteile haben sogar deutlich Luft nach oben, 10-15% Mehrleistung ist kein Problem. Das sollte natürlich nicht über Jahre zu 110% oder mehr Prozent ausgelastet werden, gibt einem aber das Gefühl von Sicherheit und etwas Luft nach oben.

Viele günstige Netzteile geben die Gesamtleistung als sogenannten PEAK-Wert an. Steht 550W drauf, kann das Netzteil diese nur für einen Bruchteil von Sekunden bzw. Millisekunden erreichen und auch nur unter bestimmten Voraussetzungen.
ein ganz klarer und großer Unterschied zu guten Netzteilen.

Da es sich um einen PEAK-Wert handelt der nachgewiesen werden kann, ist es keine direkte Täuschung. Denn es gibt keinen einheitlichen Standard wie die Leistung eines Netzteils zu beschreiben bzw. anzugeben ist.
Leider! Uns gefällt das auch nicht da wir nicht zu den Anbietern gehören die Netzteile mit PEAK-Werten angeben.
Es gibt sicherlich auch Geräte die noch nicht einmal den PEAK-Wert erreichen und schon viel früher einbrechen. In wie weit das rechtlich zu Konsequenzen führen kann, können wir nicht sagen.
Da hilft dann nur den Schritt zum Rechtsanwalt zu gehen und den Anbieter zu verklagen.
 
AW: Grundlagen für Marketing Wattzahlen?

Also, wenn ich deine Antwort jetzt richtig verstehe, ist es nicht möglich, die Maximalwerte der einzelnen Leitungen zu ermitteln und zusammenzuzählen?

Ich frage nur, weil man in den Spezifiaktionen ja immer schoen sieht, wie die Maximalwerte der einzelnen Werte genau der Wattzahl des NTs ergeben.
Oder muss das immer zusammen ermittelt werden?
 
AW: Grundlagen für Marketing Wattzahlen?

Die einzelnen Leitungen haben mit der Gesamtleistung des Netzteils relativ wenig zu tun. Diese Angaben beschränken sich darauf wie viel Ampere eine Leitung maximal liefern kann. Das aber auch nur wenn die andere Leitung nicht voll ausgelastet ist.
Beispiel bei zwei +12V Leitungen.
Jede der beiden Leitungen kann max. 20A liefern. Theoretisch also 40A. Das stimmt aber nicht. Es gibt eine Combined Leistung für 12V, also wie viel Ampere kann das Netzteil insgesamt für die 12V Leitung liefer - stabil und über einen längeren Zeitraum.
Die Angaben bei der Combined Leistung sind fast ausschließlich in Watt.
In unserem Beispiel würde da jetzt 384 Watt stehen. Das ist die maximale Leistung die das Netzteil für die 12V Spannungen stabil bereitstellen kann.

384W geteilt durch 12V ergibt 32 Ampere.
Also können nur max. 32 Ampere über die 12V Leitungen ausgegeben werden. Und nicht 40A.

Das Gleiche gilt auch für die 3.3V und 5V Leitungen. Auch diese beiden haben einen Combined Wert in Watt angegeben.
Das heisst beide Leitungen zusammen dürfen/können diesen Wert nicht übertreffen.
In unserem Beispiel setzen wir 120 Watt an Combined Leistung an.

Jetzt haben wir zwei Combined Leistungen. Einmal 384W und einmal 120W.

Das sind hier übrigens die Werte vom COUGAR POWER 400, ist aktuell in der PCGH Printausgabe getestet worden.

Diese beiden Werte addiert ergeben 504 Watt. Da könnte man das Netzteil doch passend 500W nennen. Geht leider nicht bzw. wir machen es nicht - wie gesagt es gibt keinen verbindlichen Standard zur Leistungsbeschreibung.

Mit 400W ist das Netzteil bezeichnet worden, also die max. Leistung.

Die 400W kann als max. Combined Wert von den 120W und 384W genommen werden, gleiches Prinzip wie bei den einzelnen Leitungen.

Es gibt natürlich noch Reserven nach oben, nur geben wir eine Maximalleitung an die auch über Jahre stabil geleistet werden kann und nicht die extremste maximal mögliche Leistung die das Netzteil immer am Rande des Zusammenbruchs treibt.

Jeder Anbieter hat da seine eigenen Vorstellungen zu. Allgemein findet man bei hochwertigen Netzteilen aber immer einen kleineren Wert (hier 400W) als die beiden Combined Werte zusammen ergeben würden.
 
Zurück