Durchfluss Sensor ohne passenden Anschluss

ackerjule

PC-Selbstbauer(in)
Hu Ha,

ich möchte den Durchfluss in meiner ersten Custom WaKü messen.
Mein Motherboard hat KEINEN Anschluss dafür.

Ich suche also einen Sensor, der mir möglichst direkt den Durchfluss anzeigen kann.
Falls so ein Sensor dann zu teuer ist, gäbe es da alternative Ideen für mich?

Also sowas wie Aquaero zum auslesen? Oder sonstige sparsame Kabelchen?
Würde sogar auch einfach nur so ein Rädchen reichen um zu prüfen wie schnell das Wasser fließt?

Fragen über Fragen, bitte um Antworten, die ich als Anfängerin verstehen kann ^^
und bitte keine Mess-Methoden für 100€ anbieten, es dient nur der Neugier und grober Messung ob alles ok ist.

Danke und Nächtle
Jule

STOOOP halt wartet...... und die Wassertemperatur würde mich auch interessieren, wie komme ich da zeitgleich ran?
hab bisher immer Fieberthermometer in den AGB gehalten *g*
 
Also einen Sensor der Durchfluß und Temperatur gleichzeitig messen und ausgeben kann, dann wird das wohl deine Lösung sein für unter 100 €:


Ein "Rädchen" zeigt keine Geschwindigkeit an es zeigt nur an das etwas fließt ... wie schnell kann ohne Display oder Sensorik halt nicht gehen.
 
Der Vollständigkeit halber gäbe es auch Sensoren die eine zum Lüfteranschluss kompatible Pulsrate ausgeben:
Der Aufpreis für eine high flow NEXT ist aber tatsächlich nicht soo groß.
 
Hey ihr beiden,

Verstehe ich das jetzt richtig, der high flow NEXT zeigt mir meine gewünschten Werte direkt selbst an ohne dass ich ihn an mein Mainboard anschließen muss? Denn wie gesagt kann es weder temp. noch Durchf. auslesen. :(

Und wegen dem Lüfteranschluss: Gerät ans Mainboard mit 3 pin oder an das Gerät Lüfter anschließen? Den Nutzen verstehe ich grade nicht hihi.

Ansonsten nochmal danke für den Vorschlag, sieht ja vernünftig aus :)
 
Der Next kann die Werte auf dem eigenen Display anzeigen, über USB-Anschluss in der Aquasuite Software anzeigen und, z.B. um eine Notabschaltung einzurichten, den Durchfluss als simulierte Lüfterdrehzahl an einem 3 oder 4-Pin Anschluss des Mainboards ausgeben.
 
OK danke das klingt gut, werde es wohl kaufen. Aber bei vorgeschlagene Anschlüsse finde ich meine 16/10 nicht, was da mit aufgelistet ist. Da brauche ich doch G1/4 male um es reinzudrehen und dann 16/10 Schlauch oder wie? Also 2x oder was nutze ich da? Achja und wo ich den hintue ist egal, nach welcher Komponente?
 
Ich muss ganz ehrlich sagen, bevor ich 60, 70 Euro für einen reinen Durchflusssensor ausgeben würde, dann doch lieber doch ein paar Euro mehr ausgeben und doch lieber gleich 100 Euro für ein Aquaeros 6 LT.

Die Steuerung ist einfach überragend, Einstellmöglichkeiten, ich habe Abende damit zugebracht meine Lüfter etc zu steuern.

Was bringt dir ein Wassersensor wenn du nicht Lüfter in Abhängigkeit schalten kannst? Das ist meiner Meinung nach fast sinnfrei. All das geht beim Aquaeros. Ich habe zb eingestellt, das meine Lüfter auf 140 rpm stehen solange wie die Temperatur unter 35 Grad ist, die Umdrehungen steigen dann sukzessive an...

Zugegeben aquaeros 6 kostet ca 100 Euro, Durchflusssensor ca 30 und Wassertemp sensor nochmal 20... Ist natürlich schon teuer, aber damit hast du was fürs Leben...
 
G1/4 ist das Standardgewinde. Also du brauchst einfach zwei Anschlüsse mehr von der Sorte die du eh schon benutzt.
Da das Ding klassisch per Rotor misst ist die Position im Kreislauf egal (sollte nur nicht unbedingt zwischen AGB und Pumpenzulauf).
 
Ich muss ganz ehrlich sagen, bevor ich 60, 70 Euro für einen reinen Durchflusssensor ausgeben würde, dann doch lieber doch ein paar Euro mehr ausgeben und doch lieber gleich 100 Euro für ein Aquaeros 6 LT.
Dann doch eher ein Quadro, das Aquaero bietet dagegen nicht die großen Vorteile. Den Durchfluss messen kann das Aquaero auch nicht selbst (auch wenn man ihn anhand zweier Tempsensoren und einer festen Last grob ermitteln kann), mit Durchflusssensor ist man auch wieder bei mindestens 130€. Mit dem Quadro stellt sich das Problem nicht und man spart eine ganze Stange Geld im Vergleich zum Aquaero, dessen Funktionen man meistens ohnehin nicht im vollen Umfang nutzen kann.
 
OK von denen habe ich sogar noch welche hier liegen. Puuh.

Danke für die weiteren Tipps, aber sowas habe ich garnicht vor, es geht mir nur ums Auslesen, und das möglichst billig, weil mein Baord keine Sensorenanschlüsse hat.

Man verkauft doch keiner alten Oma, die jeden Abend nur 10 Minuten die Nachrichten sehen will und sonst nichts, keinen 150cm QLED TV mit 4K und 3D Bluray Krams. Nicht böse gemeint, aber es geht mir nicht darum ein Gerät fürs Leben zu haben, was 100 weitere Dinge kann, die ich garnicht nutzen werde. Von daher bin ich mit dem high flow next für 60 Ocken schon mehr als bedient. Ist nicht mein Hobby Nr.1 wisst ihr :) Trotzdem danke für die Ideen, was ich noch hätte tun können, aber enough is enough :)

Und dass ich dann Temp+Fluss in einem habe und per USB auslesen kann ich schon echt passend für mich :)
 
Dann doch eher ein Quadro, das Aquaero bietet dagegen nicht die großen Vorteile. Den Durchfluss messen kann das Aquaero auch nicht selbst (auch wenn man ihn anhand zweier Tempsensoren und einer festen Last grob ermitteln kann), mit Durchflusssensor ist man auch wieder bei mindestens 130€. Mit dem Quadro stellt sich das Problem nicht und man spart eine ganze Stange Geld im Vergleich zum Aquaero, dessen Funktionen man meistens ohnehin nicht im vollen Umfang nutzen kann.

OK Quadro ist auch eine alternative! Keine schlechte. Ich stelle aber jetzt aber auch einfach einmal die Frage in den Raum, warum man überhaupt einen Durchflusssensor brauch?

Ich lese mit meinem Aquaero (geht ja auch mit Quadro) direkt meine Pumpe an. Die Drehzahl der Pumpe steht ja in einem linearen Abhängigkeitsverhältnis zum Durchfluss. Ich denke die Intension die hinter einem Durchflusssensor steht ist, dass man darüber gewarnt werden will wenn die Pumpe ausfällt. Ich habe einfach meine Aquasuite so eingestellt, dass sich mein Rechner direkt abschaltet sollte die Pumpe über 10 Sekunden 0 drehzahl haben.
OK von denen habe ich sogar noch welche hier liegen. Puuh.

Danke für die weiteren Tipps, aber sowas habe ich garnicht vor, es geht mir nur ums Auslesen, und das möglichst billig, weil mein Baord keine Sensorenanschlüsse hat.

Man verkauft doch keiner alten Oma, die jeden Abend nur 10 Minuten die Nachrichten sehen will und sonst nichts, keinen 150cm QLED TV mit 4K und 3D Bluray Krams. Nicht böse gemeint, aber es geht mir nicht darum ein Gerät fürs Leben zu haben, was 100 weitere Dinge kann, die ich garnicht nutzen werde. Von daher bin ich mit dem high flow next für 60 Ocken schon mehr als bedient. Ist nicht mein Hobby Nr.1 wisst ihr :) Trotzdem danke für die Ideen, was ich noch hätte tun können, aber enough is enough :)

Und dass ich dann Temp+Fluss in einem habe und per USB auslesen kann ich schon echt passend für mich :)

Ok Quadro + temp sensor + durchfluss sensor kommst du wahrscheinlich auch auf 80 - 90 Euro und könntest dann die Lüfterdrehzahl in abhängigkeit zur Wassertemperatur setzten was ich wirklich mega gut finde. Aber wenn dir eine reine Anzeigelösung reicht ....
 
OK Quadro ist auch eine alternative! Keine schlechte. Ich stelle aber jetzt aber auch einfach einmal die Frage in den Raum, warum man überhaupt einen Durchflusssensor brauch?
Einerseits nice to know, andererseits aber auch praktisch, um im Laufe der Zeit auftretende Verstopfungen zu erkennen. Bis man das an den Temperaturen merkt, muss sich schon etwas mehr am Durchfluss tun, aber am Durchflussmesser merkt man es sehr zeitnah. Und es befriedigt natürlich den Überwachungszwang.
Von daher bin ich mit dem high flow next für 60 Ocken schon mehr als bedient. Ist nicht mein Hobby Nr.1 wisst ihr :) Trotzdem danke für die Ideen, was ich noch hätte tun können, aber enough is enough :)

Und dass ich dann Temp+Fluss in einem habe und per USB auslesen kann ich schon echt passend für mich :)
Das Quadro macht schon Sinn, eben um die Lüfter nach der Wassertemperatur regeln zu können. Das mag bei einem CPU-only-Kreislauf noch fraglich sein, aber sobald die Grafikkarte drin ist, sieht die Sache anders aus und die Regelung nach Wassertemperatur ist die einzig sinnvolle Lösung.

Aber wenn dir eine reine Anzeigelösung reicht ....
Der HighFlow Next ist keine reine Anzeigelösung, im Gegenteil. Das ist im Prinzip der alte HighFlow Usb (mit der beste Durchflusssensor für die Wakü) mit paar Zusatzfunktionen inklusive der Anzeige.
 
Genau es dient nur der Überwachung wie warm das Wasser ist und ob der Durchfluss in Ordnung ist.
Die Pumpe läuft sowieso mit 12V SATA auf volle Möhre und man hört sie garnicht.
Das zeichnete die DCP450 magicool ja auch aus. Die Lüfter regele ich auch nicht, da mein Sound so laut dass ich eh nix höre, außer manchmal meckernde Nachbarn ^^.
Von daher ist das isz dieser highflow Next genau richtig für mich, vielleicht sogar schon ne Spur zu teuer. Mehr möchte ich jedenfalls nicht ausgeben, nur um den "Überwachungszwang" zu stillen. Danke soweit.
 
Wozu braucht man das AE6? Ich z.B. nur für den Aquabus.
@ackerjule
man braucht nicht unbedingt den großen DFM von AC, der kleinste geht auch und ist dann nicht ganz so teuer. Dazu braucht man dann aber die AS, eine Software die man kostenlos runter laden kann. Natürlich ist ein sichtbares Display angenehmer und immer von Vorteil. So sieht das Teil aus wenn es arbeitet, den Rest nicht beachten ich bin noch am basteln.
 

Anhänge

  • 20201203_135656.jpg
    20201203_135656.jpg
    358,4 KB · Aufrufe: 171
Man braucht auch nicht das Aquaero 6 XT/Pro, das LT geht auch und ist dann nicht ganz so teuer. Ein Display ist gar nicht von Nöten, denn die Aquasuite zeigt auch alles an was man wissen will. Na merkst du was ... :ugly:
 
ich glaube, Du verstehst nicht was ich sagen will, macht aber auch nix und teuer ist es oder nicht.Kommt immer auf die Betrachtungsweise an und nen Computer brauche ich um Langeweile zu vertreiben, also alles relativ. Ach ja und merken tue ich schon lange nix mehr.:ka:
 
Es ging mir nicht um teuer oder nicht, sondern um die Bedingungen die erfüllt werden sollten für den Durchflussmesser den der/die TE haben wollte. Der Genannte erfüllt alle der "Kleineste" halt nicht! Ob man dies und jenes braucht oder doch nicht spielt doch dabei keine Rolle, weil Wünsche nun mal sehr subjektiv sind. Wie man bei dir ja sieht, denn du hast ihn dir ja auch gekauft obwohl der "Kleineste" es bei dir erst recht auch getan hätte, weil du schon eine Aquaero mit Display hast ... :D
 
es geht ja nicht um mich. Richtig ich habe außerdem ein AE6, welches ich gar nicht brauche. Ich habe ihn mal voll genutzt nu machen das die Zusatzgeräte, deshalb ist er eigentlich überflüssig, wäre da nicht der Aquabus.
Aber es geht um den DFM .Ob der kleinste nu ein TempSensor hat, ist nicht ersichtlich, aber der mittlere hat ihn. Damit hat der TE alles was er möchte und liegt unter 50€. Übrigens wollte der TE erst einen DFM danach dann zusätzlich einen Temp Sensor. Ob der nun wichtig ist. Wenn ich den billigsten nehme und zusätzlich einen Inline-Temp.-Sensor, spare ich nochmals Geld und liege etwas über 30€. Aber was schreibe ich. Letztendlich kauft sowieso jeder das, was er meint haben zu müssen.
 
Der High Flow USB kostet 10€ weniger. Alle anderen brauchen eine dedizierte Steuerung um si auszulesen. An selbigen kann man dann auch einen Temp-Sensor für 9€ anschließen. Sind also ganze 1€ für die Integration beider Sensoren, einem zusätzlichen Sensor für die Wasserqualität (wobei die Messung zumindest bei meinem Aquaduct nicht wirklich taugt) und ein Display.
 
Zurück