Apple Airpods können wohl oftmals nicht weiterverkauft werden

im gegensatz zu apple muss man das aber nicht.
Es ist auch bei Apple optional. So wirst du beispielsweise bei der Einrichtung eines iPhone gefragt ob du es nutzen möchtest.
Bei den AirPods brauchst du nur den Schalter umzulegen. Siehe Screenshot.

Und mir stellt sich wirklich die Frage was bei mobilen Geräten an der "Wo ist“ bzw. "Find My“ Funktion so schlimm sein soll?
Meine Frau hatte ihr iPhone mal auf der Arbeit vergessen. Dank dieser Suchfunktion wussten wir wo es ist und sie konnte es dort holen gehen.
Ich konnte mal meine AirPods Pro nicht mehr finden und dachte ich hätte sie verloren. Auch da war ich sehr froh über dieses Feature, denn sie lagen nur im Auto.

Dann nehme ich mir halt die paar Sekunden Zeit, um sie bei "Wo ist“ abzumelden wenn ich sie verkaufen möchte. Dafür weiß ich aber wo meine Geräte im Zweifelsfall sind.
 
um das gehts nicht.
Doch. Ursprünglich ging es dir darum, dass du beim Verkauf dann deiner Meinung nach gegängelt wirst. Stellt sich die Frage, warum der lediglich sekundenlange Abmeldevorgang bei "Wo ist“ so dramatisch sein soll? Ich verstehe das einfach nicht, weil das Feature als solches auf Basis der Account Verknüpfung äußerst praktisch und im Falle von z.B. den AirPods (Pro) auch absolut sinnvoll ist. Wie schnell hat man die Ohrstöpselchen in ihrer kleinen Ladeschale mal verlegt? Da macht es doch Sinn, dass sie an deinen Account geknüpft und somit für Fremde zunächst mal unbrauchbar sind, und man sie gleichzeitig dank "Wo ist“ aufspüren kann. Würdest du nicht auch sagen, dass das unter dem Strich gar nicht mal so verkehrt ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Windowsinstallation wirst Du gefragt, ob Du die Funktion "Gerät finden" einschalten willst.
Beispielsweise bei iOS muss du diese Funktion auch erst Mal aktivieren:


Bei macOS ebenfalls:

 
@warawarawiiu
und wenn der Verkäufer sich nach dem Ebay Verkauf weigert? Der Rechtsstreit kostet weit mehr als die Kopfhörer, ne Rechtsschutzversicherung hat nicht jeder

Wieso sollte das der Verkäufer tun?
Wenn das Produkt nicht funktioniert dann kontaktiert man eben Ebay oder knallhart Paypal. Dann wird sich der Verkäufer schon melden.

Bei Ebay Kleinanzeige kann man Vorort testen. Sollte das der Verkäufer nicht wollen, einfach nicht kaufen.

Ich sehe an dem Feature auch mehr Vorteile als Nachteile.
 
Zurück