Apple Airpods können wohl oftmals nicht weiterverkauft werden

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Apple Airpods können wohl oftmals nicht weiterverkauft werden

Wie die Webseite Businessinsider berichtet, lassen sich eine große Zahl an zurückgesendeten Apple Airpods nicht mehr weiterverkaufen. Hintergrund ist eine Software-Einstellung seitens Apple.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

Zurück zum Artikel: Apple Airpods können wohl oftmals nicht weiterverkauft werden
 
Allerdings vergessen wohl viele Apple-Besitzer vor dem Weiterverkauf die Airpods Max/Pro auch aus dem Find-My-Netzwerk zu entfernen, da dies ein zusätzlicher Schritt ist, der neben dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen erforderlich ist.
Habe zwar keine Airpods aber das sieht doch stark nach gewollt aus; weniger vom Kunden sondern von Apple.
Ich muss mal googeln warum man überhaupt Kopfhörer! überhaupt auf Werkseinstellungen zurücksetzen muss bzw. was da gespeichert wird.
 
Was für eine schäbige News. Was soll mir diese News suggerieren? Das FindMy etwas schlechtes ist?


1. man wird beim zurücksetzen darauf hingewiesen, dass die Kopfhörer auch aus dem findmy gelöscht werden müssen.
2. Dies kann man auch im Nachgang tun, wenn man die Kopfhörer schon nicht mehr physisch in Besitz hat.


ich kann hier nur sagen: diese Funktion ist ein Segen- ich habe damit meine Kopfhörer öfter wieder finden können nachdem sie wer waren.
 
Habe zwar keine Airpods aber das sieht doch stark nach gewollt aus; weniger vom Kunden sondern von Apple.
Ich muss mal googeln warum man überhaupt Kopfhörer! überhaupt auf Werkseinstellungen zurücksetzen muss bzw. was da gespeichert wird.
Natürlich ist das gewollt. Wie gesagt sind die Kopfhörer in Myfind, was wirklich ein segen ist. Und natürlich bleiben sie dort nach dem zurücksetzen, damit Diebe mit dieser gestohlenen Ware nix anfangen können.

Beim zurücksetzen wird aber von Apple explizit erwähnt dass die Geräte in Myfind auch gelöscht werden müssen damit man es mit einer neuen ID Verbinden kann, und das funktioniert sogar super einfach (wenn man Zugang zu seinen Myfind hat).
 
Was für eine schäbige News. Was soll mir diese News suggerieren? Das FindMy etwas schlechtes ist?


1. man wird beim zurücksetzen darauf hingewiesen, dass die Kopfhörer auch aus dem findmy gelöscht werden müssen.
2. Dies kann man auch im Nachgang tun, wenn man die Kopfhörer schon nicht mehr physisch in Besitz hat.


ich kann hier nur sagen: diese Funktion ist ein Segen- ich habe damit meine Kopfhörer öfter wieder finden können nachdem sie wer waren.
Viele Besitzer "vergessen" aber, die Verknüpfung mit Find-my zu lösen. Es ist einfach ungewöhnlich, dass Kopfhörer an eine Apple-ID verknüpft sind. Und wenn Erstbesitzer vergessen, ihre Apple Airpods aus ihrer Apple-ID zu entfernen, dann kann der nächste Besitzer nichts mit diesen Kopfhörern anfangen... Und auf diese gewollte Kundenbindung muss hingewiesen werden. Denn Apple geht da schon kubdenunfreundlich vor, weil Find my automatisch aktiviert wird bzw. viele Nutzer wohl das nicht wissen oder nicht mehr daran denken... Apple will einfach keinen Gebrauchtwarenhandel, zumindest dann nicht, wenn Apple nicht daran verdienen kann...
 
Es ist einfach ungewöhnlich, dass Kopfhörer an eine Apple-ID verknüpft sind.
Nö, warum? Es ist ein nützliches Feature und mich als Erstkäufer interessiert es beim Kauf von Kopfhörern erst einmal nicht, wie ein eventueller Wiederverkauf ablaufen würde.

Aber sind wir mal ehrlich: Letztendlich geht es hier nur um Klicks. Würde Apple dieses Feature weglassen, dann wäre doch ein ähnlicher Artikel mit entgegengesetzter Meinung von Dir hier ebenfalls erschienen.

Für den Fall der Fälle habe ich schon die passende Überschrift für Deinen nächsten Artikel vorbereitet. Kannst Du dann gerne frei verwenden und bei Bedarf auch auf andere Apple-Produkte ummünzen.

"Apple Airpods können auf Nimmerwiedersehen verschwinden, weil Apple Euch DIESES Feature absichtlich vorenthält"
 
Viele Besitzer "vergessen" aber, die Verknüpfung mit Find-my zu lösen. Es ist einfach ungewöhnlich, dass Kopfhörer an eine Apple-ID verknüpft sind. Und wenn Erstbesitzer vergessen, ihre Apple Airpods aus ihrer Apple-ID zu entfernen, dann kann der nächste Besitzer nichts mit diesen Kopfhörern anfangen... Und auf diese gewollte Kundenbindung muss hingewiesen werden. Denn Apple geht da schon kubdenunfreundlich vor, weil Find my automatisch aktiviert wird bzw. viele Nutzer wohl das nicht wissen oder nicht mehr daran denken... Apple will einfach keinen Gebrauchtwarenhandel, zumindest dann nicht, wenn Apple nicht daran verdienen kann...
Ich kann deine Argumentation null nachvollziehen.
in wiefern ist da irgendwas kundenunfreundlich?

diese Kopfhörer kosten fast 300€ und wenn ich sie verliere oder sie gestohlen werden, kann ein Dieb damit NULL anfangen - deshalb werden sie an die Apple id geknüpft und aus keinem anderen Grund.

der Wiederverkauf ist popel einfach. Wenn man die Dinger bei eBay kauft, und sie nicht ungebunden sind, schreibt man den verkäufer An dass er das bitte im nachgang noch machen soll mit 2 Klicks.
 
Ist doch bei den Smartphones von Apple ebenso oder täusche ich mich da?
Finde die Funktion tatsächlich gut.
und wenn der Verkäufer sich nach dem Ebay Verkauf weigert?
das kann man doch beim Kaufgespräch klären? gut, es weiß natürlich nicht jeder Käufer von dieser Funktion. Ich gehe jedoch grundsätzlich davon aus, dass man sich über ein Produkt informiert bevor man x-EUR dafür ausgibt.
 
Ist doch bei den Smartphones von Apple ebenso oder täusche ich mich da?
Finde die Funktion tatsächlich gut.

das kann man doch beim Kaufgespräch klären? gut, es weiß natürlich nicht jeder Käufer von dieser Funktion. Ich gehe jedoch grundsätzlich davon aus, dass man sich über ein Produkt informiert bevor man x-EUR dafür ausgibt.
Das Problem ist, dass eben nicht unbedingt jeder Käufer von dieser standardmäßig aktiven Funktion weiß. Folglich ist es die Aufgabe, publik zu machen, dass es diese Funktion gibt und was es bedeutet, etwa im Falle eines Weiterverkaufs.
Es gibt immer wieder Apple-Käufer, die sich nicht für Technik interessieren und das hauptsächlich wegen des Designs und des Namens kaufen, ich kenne selbst Leute, auf die diese Beschreibung zutrifft. Die Verwunderung dürfte groß sein, wenn man etwa die Airpods nicht einfach so weiterverkaufen kann, wie bei anderen Kopfhörern. Schließlich ist es notwendig, die Verknüpfung mit der Apple-ID und Find my zu lösen, sonst kann der neue Käufer nichts mit den Airpods anfangen...
 
Okay, verstehe dass man das Publik machen mag. Ist sinnvoll und spricht nichts dagegen. Allerdings finde ich es schwierig zu sagen, dass man sie deswegen nicht weiterverkaufen kann.
Da finde ich die Überschrift, ohne dich (ich hoffe hier im Forum ist ein "du" in Ordnung, ansonsten korrigiere man mich) angreifen zu wollen, ein wenig zu reißerisch.
Eventuell reagieren Menschen eher auf solche Überschriften. Darüber kann ich mir kein Urteil bilden.

Frieden und so :D
 
gut, es weiß natürlich nicht jeder Käufer von dieser Funktion
aha!
Ich gehe jedoch grundsätzlich davon aus, dass man sich über ein Produkt informiert bevor man x-EUR dafür ausgibt.
Und da tauchen solche obskuren Details auf, mit denen offenbar niemand rechnet?
https://www.apple.com/de/airpods-3rd-generation/ ?
Ich finde so schnell nichts.
Da finde ich die Überschrift (...) angreifen zu wollen, ein wenig zu reißerisch
Oder ist sie schlicht falsch? Verkaufen geht doch, nutzen ist die Frage.:lol:
 
daher sagte ich ja, dass darüber informieren gut ist :daumen:

Jeder der bereits Apple Produkte nutzt dürfte wissen, dass die Geräte an die Apple-ID gebunden sind.
Daher kann es ja nur wichtig für "Neulinge" sein. Weswegen ich das informieren darüber ja nicht in Frage stelle sondern begrüße.

Ich finde so schnell nichts.
Ich denke, dass Apple auch nicht daran interessiert ist, dass die Geräte gebraucht kaufen werden, sofern man deren Produktseite aufruft.
Man kann natürlich bemängeln, dass es schwierig ist überhaupt auf den Gedanken zu kommen, dass ein Gerät entkoppelt werden muss, wenn man sich vorher nie mit den Geräten auseinandergesetzt hat. Wäre ich früher ja auch nicht drauf gekommen.
 
Ich hatte von Apple früher iPods und nutze nun Apple Music. Das bezahle ich über Magenta (in Österreich funktioniert das so – keine Ahnung, ob das auch in Deutschland so ist) und somit habe ich keinen Kontakt. Abseits davon meide ich Apple wie der Teufel das Weihwasser und jetzt fühle ich mich noch mehr bestätigt…
 
wenn ich einen kopfhörer für 300,- euro kaufe, möchte ich beim verkauf nicht auch nur in irgend einer art und weise gegängelt werden.
ist halt typisch für den apfel, die kunden wollen das genauso und nicht anders.
 
wenn ich einen kopfhörer für 300,- euro kaufe, möchte ich beim verkauf nicht auch nur in irgend einer art und weise gegängelt werden.
Das ist keine Verkaufsgängelung, sondern ein Sicherheitsfeature, sonst gar nichts. Man muss auch jedes iPhone, jedes iPad, jeden Mac, jede Watch zurücksetzen und aus "Find My" löschen (geht mittlerweile größtenteils automatisch), bevor man gebraucht verkaufen kann. Wer jemals auch nur ein einziges Apple Gerät der Neuzeit verkauft hat, weiß das.

Ich finde das Feature jedenfalls gut. Denn egal ob ich ein Apple Gerät verliere oder es geklaut wird: Der Finder oder Dieb kann normalerweise nichts mit dem Gerät anfangen. Weder kann er es nutzen, noch verkaufen, und ich wiederum kann das Gerät dank "Find My" ausfindig machen.
B2DC7540-6242-4581-AB87-1C4F32D69612.jpeg

Da nehme ich persönlich doch gerne die ach so schlimme "Gängelung" in Kauf die Geräte zurücksetzen zu müssen, wenn ich sie verkaufen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
natürlich ist das gängelung, die apfeljünger reden sich das nur schön.
mir ist z.b. kein kopfhörerhersteller bekannt, oder auch sonstige geräte, wie z.b. laptops, die man zurücksetzen muss, dass man es gnädigerweise verkaufen darf.
 
Ich finde es gut, dass es die Option zum Finden der Hardware gibt.
Nur sollte der Nutzer selber entscheiden, ob er sie auch nutzen will.
 
Ich finde es gut, dass es die Option zum Finden der Hardware gibt.
Nur sollte der Nutzer selber entscheiden, ob er sie auch nutzen will.
Kannst du:
1742FBD5-AF56-4E37-B171-672EA74B2324.jpeg

die apfeljünger reden sich das nur schön.
Schön wenn man sowas so argumentativ und vor allem sachlich besprechen kann :schief:

mir ist z.b. kein kopfhörerhersteller bekannt, oder auch sonstige geräte, wie z.b. laptops, die man zurücksetzen muss, dass man es gnädigerweise verkaufen darf.

Es wäre äußerst dumm z.B. einen Laptop nicht zurückzusetzen wenn man ihn verkauft.
Samt und sonders jedes Gerät sollte man - sofern möglich - zurücksetzen wenn man es verkaufen möchtet: Windows PCs, Android Smartphones, Smart TVs usw.
Und bei den AirPods soll das jetzt ein Drama sein? Finde ich seltsam.
Das einzige was man kritisieren könnte, wäre dass Apple das besser kommunizieren sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück