"Altern" TVS schneller als Monitore? Beispiel Gaming, Konsole

Straycatsfan

Software-Overclocker(in)
Hi,
kurze, doofe Frage in die (kompetente) Runde:
PC zum Arbeiten und Zocken, der zig Stunden am Tag läuft, daran ein stinknormaler 22 Zöller, 120 Euro, rennt seit Jahren, Bildqualität ist auch noch ok.
EIn Kollege zockt seit jeher auf Konsole und meint jedesmal kurz nach dne 2 Jahren im dritten haben siene TVs immer was und es muss ein neuer her.
Nun liegt hier gerade eine XBOX und die muss ja an den TV, der recht neu ist und lange halten soll, nix besonderes, Xiaomi P1 55 Zoll, da frage ich mich ob das so gesund ist oder eher Zufall?
Technik ist doch die selbe, Unterschied wäre die Größe, ansonsten eben Topic:
Sind Monitore anders/stärker auf Langzeit/Dauerbetrieb ausgelegt und daher die bessere Wahl, auch für eine Konsole?
Null Lust nach nem Jahr oder zweien wieder nen Satz geld in nen TV stecken zu müssen wegen der Zockerei.
Gruß
 
Beim TV ansich gibt es wenig Gründe warum der kürzer halte sollte als ein Monitor. Ich wüsste auch nicht dass die angestrebte Lebensdauer eine verschiedene ist. Selbst im"digital Signage" Bereich (z.B. Anzeigen im Flughafen) werden daher auch regelmäßig reine TVs eingesetzt.
Eine teilweise Ausnahme bilden OLED Bildschirme, aber auch da wieder sowohl im Monitor als auch im TV-Bereich.
 
Ah, dachte ich mir auch, dann hat es andere Gründe.
Er mault immer dass es im SOmmer zu heiß zum Zocken ist, wohnt unterm Dach, raucht, evtl. noch ne offene Wohnküche.
Hitze, Staub, fettiger Küchendunst ist es dann wohl eher.
Hätte ja sein können Monitore sind wertiger weil 9 to 5, größere Panels etc.
Danke
 
naja es wird aber auch viel geschrieben dass die LEDs nur x Stunden hlaten, dann die Helligkeit nicht mehr ausreicht etc
war ein wenig verwundert da hier ein billiger Acer als auch ein Samsung aus dem Outlet dank mir un Zockerpubertier wirklich einige Std täglich herhalten müssen man aber die Kakerlaken in SIx Siege immer noch sprinten sieht, kann so schlimm dann ja nicht sein
überschlagen 5 mal 365 mal bestimmt 6 Jahre
 
naja es wird aber auch viel geschrieben dass die LEDs nur x Stunden hlaten, dann die Helligkeit nicht mehr ausreicht etc
Bei OLEDs ist das der Fall. Die anorganische LED Hintergrundbeleuchtung von LCDs altert zwar prinzipiell auch, die Laufzeiten dürften da aber in Jahrzehnten gemessen werden.
Bestes Beispiel für letzteres ist die Funktion der Samsung "QLED" TVs bei Nichtbenutzung als digitaler Bilderrahmen zu fungieren. Da die Dauerbelastung + Standbild für deren Hintergrundbeleuchtung kein Thema ist trollen sie damit die OLED Konkurrenz.
 
Ok, nun isses aber doch noch so dass der TV dank Konsole immer HDR Gaming fährt, also 100% Helligkeit/Hintergrundbeleuchtung, das macht der nromale Monitor am PC ja nicht.
Und 100% Backlight/Helligkeit verbrennt doch ordentlich Lifetime?
 
Ok, nun isses aber doch noch so dass der TV dank Konsole immer HDR Gaming fährt, also 100% Helligkeit/Hintergrundbeleuchtung, das macht der nromale Monitor am PC ja nicht.
Und 100% Backlight/Helligkeit verbrennt doch ordentlich Lifetime?
Nein, warum sollte er immer auf 100% sein.
Oder guckst du im Spiel die ganze Zeit in die Sonne?
 
Also Ich kann DIr sagen das ich seit 12
Jahren einen Samsung LED FHD Fernseher am PC durchgehend genutz habe.
Nun nutz es meine jüngste Tochter als TV und spielt Nitendo Switch damit.
Immernoch tadellos.
 
Ok, nun isses aber doch noch so dass der TV dank Konsole immer HDR Gaming fährt, also 100% Helligkeit/Hintergrundbeleuchtung, das macht der nromale Monitor am PC ja nicht.
Und 100% Backlight/Helligkeit verbrennt doch ordentlich Lifetime?
Genau das macht der TV nicht. Es nicht ja nicht umsonst High Dynamic. Du wirst selten die maximale Helligkeit haben. In diesen Bereich bewegt sich das Gerät ständig. HDR sollte immer 100% sein damit der TV auch die maximale Dynamik nutzen kann, aber nicht muss und selten macht.

Das Problem hast du bei SDR. Solltest du da mit 100 Helligkeit/Konstrast spielen schädigt es das Gerät immens. Gerade bei OLEDs ist der Einbrenneffekt dann sehr wahrscheinlich.
 
Wir haben zwei 12 Jahre alte Toshiba FHD TVs, die immer noch einwandfrei funktionieren. Der 4k Fernseher den ich vor 4 Jahren gekauft habe läuft auch noch ganz normal. Ich kann so eine Argumentation nicht wirklich nachvollziehen, hängt vielleicht auch davon ab, wie man sie behandelt.
 
Genau das macht der TV nicht. Es nicht ja nicht umsonst High Dynamic. Du wirst selten die maximale Helligkeit haben. In diesen Bereich bewegt sich das Gerät ständig. HDR sollte immer 100% sein damit der TV auch die maximale Dynamik nutzen kann, aber nicht muss und selten macht.

Das Problem hast du bei SDR. Solltest du da mit 100 Helligkeit/Konstrast spielen schädigt es das Gerät immens. Gerade bei OLEDs ist der Einbrenneffekt dann sehr wahrscheinlich.
Also in Dolby Vision und / oder UHD, DV auf alle Fälle, pumpt das den TV derart auf dass ich hier ne crimescene mit ausleuchten kann.
Wechsel dann immer auf Dolby Vision dunkel statt hell sonst grell.
Und sobald die Konsole per HDMI dran ist steht nur HDR zur Auswahl, Film, Gaming, Lebhaft, Standard.
DolbyVIsion kann man glaub über die Seris S forcieren in den settings.

Wie auch immer, waren nun ja genug Rückmeldungen und Erfahrungen dass die heutigen LCDs das locker mitmachen über einige Jahre.
Danke euch erst einmal.
 
Mir ist auch nicht bekannt, dass TVs höhere Ausfallraten als Monitore haben.

Das Thema anhand einer Strichprobe "eines Kollegen" festzumachen, sollte keine zuverlässige Aussage zulassen. Vielleicht sich die Bedingungen in seiner Bude überdurchschnittlich schwierig für einen TV. Vielleicht kauft er tendenziell billige Modelle, die ohnehin vergleichsweise hohe Ausfallraten haben.
 
Wei gesagt: Nur bei OLEDs. Alterungsprobleme bei LED Backlight sind quasi unbekannt.
Unbekannt nicht aber im Normalfall belanglos.
Übliche LEDs altern und verlieren ihre Helligkeit im Betrieb. Dafür gibts sogar Spezifikationen und Klassen die den "Lichtstromrückgang" definieren. Die bei weitem verbreitetste Klasse ist dabei, dass eine LED nach 50.000h Betrieb noch mindestens 50% ihrer maximalen Leuchtkraft haben muss.

Deswegen hats für den Heimgebrauch wenig Belang - denn erstens sind 50K Stunden Betriebszeit etwas, was die wenigsten Leute innerhalb der ersten 10 Jahre Nutzung erreichen und zweitens wird bei TV und TFTs die Maximale Helligkeit nur seltenst benutzt, so dass nicht nur der Verschleiß weit geringer ist sondern man eine LED die nach mehreren zehntausend Stunden dunkler wird auch einfach etwas weiter aufdrehen kann (jedes Jahr die Bildschirmhelligkeit 2-3% anheben und es passt wieder...).


Was das Threadthema angeht wurde ja alles Wesentliche schon gesagt^^
 
Das Einbrennen sollte vorbei sein.
Dafür gibt es Korrekturläufe und ähnliches.
Das stimmt alles, aber hier kommt das übliche aber :) .

Dennoch kann ich wenn ich Widerwillen in SDR Inhalten die OLED Helligkeit und den Kontrast auf 100 stelle ein einbrennen forcieren. Natürlich dauert es etwas und die Schutzmechanismen wirken dem gegen.

Wollte nur sagen das im HDR Modus 100 Helligkeit/Kontrast nicht so dramatisch sind da kaum die vollen Nits dauerhaft anliegen. Aber im SDR Bereich belaller ich permanent das Maximum auf das Display, abseits der Schutzmaßnahmen ist dies nicht förderlich und sowieso nicht korrekt SDR mit solch hoher Luminanz anzusehen.
 
Zurück