Lian-Li Q37 Refresh

Das Gehäuse ist bis auf die Grundmauer zerlegt und richtig sauber gemacht.

Beim Sockel ist jetzt das eingeklebte Meshgitter raus.
Die Klebestreifen die in die rechteckigen Aussparungen raus gedrückt wurden waren super Staubfänger und nicht vernünftig zu reinigen. Auch entstehen ohne das Gitter Griffmulden zum besseren anheben der Kiste die dann doch ein ordentliches Gewicht auf die Waage bringt.
Die Lüfter unten kommen auch etwas besser zur Geltung.

Die Acrylplatten haben auch einen neuen Anstrich bekommen.


IMG_0764.JPG IMG_0775.JPG

IMG_0773.JPG


Dann kanns nach den Feiertagen nächste Woche an den Wiederaufbau gehen.

Wünsch euch schöne Weihnachten.
 
Als erstes ist die flackernde LED-Leiste am vorderen Eck dran.

Die neue ist jetzt in einem schwarz eloxierten Alu-Profil mit einer diffusen Abdeckung verbaut.
Damit die schön in den Innenraum leuchtet ist die auf einer Dreiecksleiste aus Balsaholz ins Eck geklebt.


IMG_0786.JPG


Die dann verschraubt und die Verkabelung im Sockelbereich fertig gemacht.
Mit einem Adapterkabel gibt es einen zusätzlichen Stecker für die zusätzliche LED-Leiste.



IMG_0795.JPG IMG_0788.JPG



Die Acrylplatte hinter dem Mainboard ist mit dem Aquaero und der oberen Schottverschraubung fixiert.



IMG_0796.JPG IMG_0791.JPG



Dann kann schon das Mainboard rein.



IMG_0805.JPG



Als nächstes mach ich mich an die Verkabelung der Peripherie des Boards.
 
Beim Mainboard ist der ganze Kleinkruscht wie Audio, USB für den Aquaero , Power Button, USB 3.0 und die SATA-Kabel für die SSDs angeschlossen.
Hab versucht die hinten mit den Kabeln von unten zusammen so gut wie möglich zu verlegen.


IMG_0807.JPG IMG_0815.JPG



Dann kann der untere Radiator zusammen mit den Lüftern und dem GPU-Stromlabel wieder rein.


IMG_0818.JPG IMG_0819.JPG IMG_0824.JPG IMG_0827.JPG


Grafikkarte ist auch so weit vorbereitet.
Für den Versatz und zum einstellen der Anschlussposition zum CPU-Kühler hab ich 5 mm Offset-Adapter eingeschraubt.
Für die bessere Ausleuchtung des Innenraums sind 2 kurze LED-Streifen die schräg angeordnet sind stirnseitig angeklebt.



IMG_0829.JPG IMG_0834.JPG IMG_0837.JPG IMG_0836.JPG


Bau die jetzt ein und passe die Röhre von CPU zu GPU an...
 
Gutes neues Jahr zusammen !

Konnte jetzt ein bisschen weiter machen.
Habe die Röhre von der CPU zur GPU angepasst und dabei festgestellt das ich die durch die drehbaren Offset-Fittinge nun auch bei eingebauter Grafikkarte montieren kann. Das ging vorher nicht, Rohr und GPU mussten zusammen eingesteckt werden.
Somit habe ich zuerst nur die Grafikkarte montiert um besser Platz zum arbeiten zu haben.


IMG_0849.JPG IMG_0857.JPG IMG_0866.JPG



Dann ist das CPU-Stromkabel wieder rein gekommen.
An dem hängt an der Rückseite über Kabelkämme verbunden auch die Stromversorgung für den Aquaero und die LED-Leisten.


IMG_0873.JPG IMG_0874.JPG


Weiter gings mit den kleinen Noktuas die jetzt rum gedreht sind und nach hinten raus blasen. Die zusammen mit der Acrylplatte montiert. Die Staubfilter hinten brauch ich jetzt auch nicht mehr.


IMG_0876.JPG IMG_0883.JPG IMG_0885.JPG



Nächste Programmpunkte sind die restlichen Glaserarbeiten und das 24 Pol-Kabel muss wieder rein...
 
Das stimmt, wenn Adapter vorhanden sind, bekomme ich die Röhren auch besser rein.
Ansonsten TOP, was du bisher bereits zusammengebaut hast. :daumen:
 
Im nächsten Schritt ist nun das 24 Pol Kabel wieder rein gekommen.
Mit dem zusammen auch das neue Netzteil. Habe das SFX mit 750 Watt von Corsair genommen. Bei dem ist das Pinout gleich wie beim vorherigen 600 Watt und ich konnte die Cablemod-Kabel somit weiter verwenden.


IMG_0923.JPG IMG_0917.JPG IMG_0901.JPG IMG_0909.JPG


Um die Installation der Stromversorgung vollends abzuschließen wurden dann die 2,5" SSDs eingebaut und angeschlossen.
Hab dem Teil noch eine 2te 1TB Samsung Evo spendiert.



IMG_0905.JPG IMG_0914.JPG



Dann hab ich die Zeit genutzt und die restlichen Röhren angepasst und den AGB gereinigt.



IMG_0897.JPG IMG_0890.JPG



Nächste Woche geht es dann an den Einbau...
 
Die Glasröhren sind rein gekommen.

Angefangen mit denen im unteren Bereich.


IMG_0931.JPG IMG_0937.JPG



Damit dann der Zulauf zum oberen Radiator rein kann muss der zuerst noch mit eingebaut werden.
Bei dem sind jetzt auch die Lüfter rum gedreht um im Pull zu arbeiten.
Die Noctua Aufkleber der Lüfter sind gegen schwarze ausgetauscht.


IMG_0924.JPG IMG_0930.JPG



Den dann eingebaut und die letzte Röhre dran.
Damit kein Staub oben rein gezogen wird sind sind jetzt Filter vor dem Radiator.


IMG_0947.JPG IMG_0944.JPG


Zum Schluss noch der AGB.
Da hat sich etwas Kondenswasser vom saubermachen gebildet, das Befüllen regelt das aber.


IMG_0951.JPG IMG_0953.JPG IMG_0956.JPG


Vorne ist so weit alles fertig.
Nur noch die Pumpeneinheit rein bauen und es kann ans befüllen gehen.
Die muss allerdings vorher noch gereinigt und durchgespült werden...
 
Beim auseinandernehmen der Pumpe ist mir eingefallen das ja noch der Aquacomputer high flow 2 Durchflusssensor vom Holzgehäuse übrig ist.
Der hat den Temperatursensor gleich integriert, ist deutlich kleiner und die Kabel können bequem angesteckt werden.
Also die Pumpeneinheit entsprechend umgebaut und dabei die Anschlüsse zum Gehäuse so optimiert das die einfacher einzubauen ist.


IMG_0961.JPG IMG_0964.JPG


Hinten am Gehäuse sind die Anschlüsse zur Pumpeneinheit und die Verbindung vom Rücklauf zum AGB wieder dran. Die und die Verbindungen zur Pumpe jetzt mit EPDM-Schlauch.
Anschlusskabel für den Durchflusssensor ist auch rein gefriemelt.



IMG_0965.JPG


Dann die Pumpe eingebaut und mit einem externen Netzteil mit destilliertem Wasser das erste mal befüllt.



IMG_0975.JPG IMG_0977.JPG IMG_0980.JPG


Sieht gut aus !
Scheint alles dicht zu sein. Dann riskier ich mal den ersten Start...
 
sieht sehr nice :daumen:
mal ne Frage die roten "Unterlegscheiben" oder welchen fachliche Bezeichnung sie auch haben mögen wo bekommt man diese her?
 
sieht sehr nice :daumen:
mal ne Frage die roten "Unterlegscheiben" oder welchen fachliche Bezeichnung sie auch haben mögen wo bekommt man diese her?

Danke dir.

Das sind eloxierte M3 Unterlegscheiben aus Aluminium. Gibts in den tollsten Farben.
Die kegeligen für die Inbusschrauben nennen sich engl. "conewasher", die für die Senkschrauben "countersunk washer".
Hab mich vor ein paar Jahren mit den Dingern eingedeckt. Habe die damals, glaube ich zumindest noch, bei ezmodding bestellt. Sind dort aber nicht mehr im Programm.

In der Bucht und beim Amazonas kannst die finden, aber alles aus dem Ausland, hauptsächlich China.
Oder im Modellbauzubehör, die haben die auch.
 
danke für die Info
die gab es auch mal bei GosuModz. Leider Leider gibt es die Jungs nicht mehr.
Jap nur Japan oder ziemlich teuer in Innland aber mal schauben weis aber jetz nach was ich suchen kann.
 
Nach dem ich die Pumpe auf das interne Netzteil umgesteckt habe, konnte ich das erste mal starten.
Was soll ich sagen, funktioniert alles einwandfrei ! Hatte ich bisher noch nie. Irgendwas war immer, aber man will ja nicht klagen...

Durchfluss und Temperatur vom neuen Sensor wird angezeigt, die Lüfter laufen alle und geben die Drehzahlen aus, LEDs gehen und, das wichtigste, die Hardware macht keine mucken, top.
Dann, nach ein bisschen entlüften, ist das rote Konzentrat wieder rein gekommen.

Seitenteile, Deckel und Glasscheiben dran und fertig ist die Laube.
Bin super zufrieden:



IMG_1063.JPG IMG_1056.JPG IMG_1055.JPG



Mit diesem Post schließe ich die Baustelle nun ab und hoffe ihr hattet ein bisschen Spaß dabei.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.

Liebe Grüße

goanaut67


Am Schluss noch etwas Glasrohrporn...


IMG_0982.JPG IMG_0985.JPG IMG_0987.JPG IMG_0988.JPG IMG_0995.JPG IMG_1007.JPG
 
Zurück