Kaufberatung für AMD-Mainboards 2022: Gaming-Boards für Ryzen

Ich hab mich für das MSI X670E Carbon Wifi entschieden und bin damit happy.
GPU 5.0x16, 2 M2 5.0x4 und 2 M2 4.0x4 sharing-frei. Die externen USB alle 3.2 Gen 2 (abgesehen von 2x2.0 für KBM) und ein 3.2 Gen 2x2. Debuganzeige. Halbwegs unauffälliges Design. Finde ich gute Kombi. Preis im Mittelfeld, billiger dürfts natürlich immer gern sein.
 
Für 400 statt 700 Euro verzichtet man hier im Wesentlichen auf...

Realsatire? :D

Der B450 erfüllt entsprechend nur Minimal-Ansprüche.

Im Gegenzug wurden solche Board im Abverkauf (um die 35,- bis 40,- Euro) für einen Bruchteil veräußert... :-P

Die günstigsten Vertreter weisen meist deutliche Einsparungen bei den Spannungswandlern auf. Wenn man eine ohnehin leistungsfähige CPU übertaktet und eine Kühlung besitzt, die wenig Luftstrom im CPU-Umfeld erzeugt, kann das zu Problemen bei Maximallast führen.

Anbei ein Test eines A320 ITX Unterbaus, der für 62,- Euro einschließlich Versand feilgeboten wurde und problemlos einen 12-Kerner verträgt, ohne dass die Spannungswandlung die Segel streicht.

Обзор и тестирование материнской платы ASUS Prime A320I-K формата Mini-ITX. Достойный разгон памяти вместе с Ryzen 9 3900X и Ryzen 5 2400G

mit frdl. Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe mir vor kurzem das Tachi Lite gekauft, bin eigentlich sehr zufrieden, aber das Teil hat einen USB Stick auf dem gewissen.Für ein gutes Bord sollte man nicht mehr wie 350 Euro ausgeben, alles drüber ist nur blink, blink und mehr nicht.
 
Warum muss man eine neue Grafikkarte benötigen, um ein System aufzurüsten oder neu zu kaufen?
Weil eine uralt GPU voraussichtlich das System ausbremst. Zumindest beim Spielen.
Genauso, wie z. B. mir eine 4090 auf meinem alten 9700K nicht soviel Geschwindigkeitsgewinn bringen würde, wie mit einer aktuellen CPU. Der Unterschied wird jedoch kleiner, je höher die Bildschirmauflösung ist, die man benutzt.

Umgekehrt, würde eine aktuelle CPU Spiele auch nicht viel schneller machen auf meiner alten 2080er.

Dafür gibts auf PCHG ja einen eigenen Artikel..., oder im Heft.
Außerdem finde ich es schade, dass nur AMD-Motherboards empfohlen werden, obwohl es auch gute Intel-Alternativen gibt.
Man muss ja nicht nur auf pcgh lesen. Tests gibts zuhauf im WWW.
drei GPU-unabhängige Steckplätze insgesamt findet man in der Luxus-Klasse ohnehin nicht
Im Artikel steht etwas anderes:
Aber der X670 ermöglicht ein Sammelsurium von vier sharing-freien M.2-Slots: Je einmal 5.0-×4-, 4.0-×4-, 3.0-×4- und 4.0-×2-Geschwindigkeit stehen zur Auswahl.
Nicht, dass es eine Rolle spielen würde, weil bei allen PCIe-Anbindungstests die ich jemals las war der Tenor derselbe "PCIe-Geschwindigkeit spielt nur auf Notebooks, wo sich die Grafikkarte Hauptspeicher abzwackt, eine Rolle."
 
Hu? Das eine Zitat bezieht auf (GPU-unabhängige-)PCI-Express-Steckplätze, das andere auf M.2-Slots. Letztere findet man auf Luxus-Mainboards natürlich noch und nöcher, erstere sind dagegen akut vom Aussterben bedroht.

Was PCI-E-Geschwindigkeit mit dem Formfaktor oder gar mit IGPs, die den Hauptspeicher nutzen, zu tun hat, ist mir dagegen schleierhaft.
 
Zurück