Dolby Atmos auf TV lässt sich nicht an AV-Receiver ausgeben

Marcimoto

PCGH-Community-Veteran(in)
Hi zusammen,

ich bin etwas ratlos.
Heute kamen meine Atmos-Lautsprecher an, mit denen ich mein 5.1 System auf 5.1.2 aufgerüstet habe.

Jetzt ergibt sich das Problem, dass der Fernseher kein Dolby Atmos an den Receiver ausgibt, sondern nur Dolby Digital Plus.

Setup:
TV: Philips 65OLED706 (Dolby Atmos fähig)
AV-Receiver: Canton Smart AMP 2021
Lautsprechersetup: 5.1.2

Der TV und Receiver sind via eARC miteinander verbunden.
eARC und HDMI CEC sind auf beiden Geräten aktiviert.
Am TV ist als Digitales Ausgabeformat Mehrkanal (Bypass) ausgewählt. Mehrkanal ohne Bypass ergibt das gleiche Problem.

An der am AV-Receiver angeschlossenen XBOX ONE X lassen sich Dolby Atmos Inhalte abspielen, nur direkt am PC ohne den Umweg über die Konsole geht es nicht. Der TV ist Atmos fähig. Ohne zugeschalteten AV-Receiver werden die Inhalte auch als Atmossignal ausgegeben. Das sieht man sowohl an der Einblendung des TVs und daran, dass z.B. Disney+ Dolby Atmos als Soundquelle bei entsprechenden Filmen angibt. Über den Receiver steht dort nur 5.1 (wie gesagt, Dolby Digital Plus).

Ich weiß beim besten Willen nicht, welche Einstellung ich vergessen haben könnte. Eigentlich stimmt die gesamte Kette. Ich habe das Gefühl, dass als Digitales Ausgabeformat neben Mehrkanal (Bypass) eine weitere Option für Atmos Inhalte fehlt, warum das so sein sollte kann ich mir aber auch nicht erklären.

Hat hier jemand noch eine Idee?

Danke und Grüße
Marcimoto
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem tritt also im Kombination mit der Wiedergabe vom PC auf?

Dann brauchst Du auf jeden Fall die Dolby - App für Windows, die ist aber nicht all zu teuer. Die Ausgabe läuft dann über HDMI der Grafikkarte. Da ist dann die Frage ob der TV das einfach durchschleifen kann oder du eventuell den AVR als zweiten Monitor ansteuern musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,

ich bin etwas ratlos.
Heute kamen meine Atmos-Lautsprecher an, mit denen ich mein 5.1 System auf 5.1.2 aufgerüstet habe.

Jetzt ergibt sich das Problem, dass der Fernseher kein Dolby Atmos an den Receiver ausgibt, sondern nur Dolby Digital Plus.

Setup:
TV: Philips 65OLED706 (Dolby Atmos fähig)
AV-Receiver: Canton Smart AMP 2021
Lautsprechersetup: 5.1.2

Der TV und Receiver sind via eARC miteinander verbunden.
eARC und HDMI CEC sind auf beiden Geräten aktiviert.
Am TV ist als Digitales Ausgabeformat Mehrkanal (Bypass) ausgewählt. Mehrkanal ohne Bypass ergibt das gleiche Problem.

An der am AV-Receiver angeschlossenen XBOX ONE X lassen sich Dolby Atmos Inhalte abspielen, nur direkt am PC ohne den Umweg über die Konsole geht es nicht. Der TV ist Atmos fähig. Ohne zugeschalteten AV-Receiver werden die Inhalte auch als Atmossignal ausgegeben. Das sieht man sowohl an der Einblendung des TVs und daran, dass z.B. Disney+ Dolby Atmos als Soundquelle bei entsprechenden Filmen angibt. Über den Receiver steht dort nur 5.1 (wie gesagt, Dolby Digital Plus).

Ich weiß beim besten Willen nicht, welche Einstellung ich vergessen haben könnte. Eigentlich stimmt die gesamte Kette. Ich habe das Gefühl, dass als Digitales Ausgabeformat neben Mehrkanal (Bypass) eine weitere Option für Atmos Inhalte fehlt, warum das so sein sollte kann ich mir aber auch nicht erklären.

Hat hier jemand noch eine Idee?

Danke und Grüße
Marcimoto

Könnte sein, das er nicht mit eARC überträgt? denn ARC (ohne e) kann Atmos übertragen aber nur Komprimiert und wird dann nicht als Atmos angezeigt.

Also ich meine;
Mit ARC kannst du Dolby Atmos oder DTS (Nerural)X nur Komprimiert übertragen, also diese Formate würden dann in Dolby Digital Plus (DD+) o. eben DTS- "Containern" übertragen.
Für eine "echte" Atmos Wiedergabe sind Dolby TrueHD bzw bei DTS dann DTS-HD MA als "Container" nötig.
Das geht aber nur mit eARC wenn es nicht Komprimiert sein soll.

Es kann halt auch einfach nur sein das dein Gerät "nur" DD+ Anzeigt aber Atmos erkennt. welche LS laufen den Laut info Karte des AVR? Bei meinem Denon stehen die zu gespieltens und Ausgegbenen Formate.
Nutzt du denn ein HDMI 2.1 Fähiges Kabel? Je länger das Kabel je wichtiger das die angegeben Bandbreiten auch passen.
Laufen die Atmos LS denn? Das ist manchmal Triky mit dem erkennen denn Atmos....da kommt nicht immer Ton raus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, der TV verfügt über eARC und der Receiver ist auch dort mit dem HDMI 2.1 Kabel angeschlossen. Habe zwei HDMI 2.1 Kabel zu Hause und auch ein Tausch hat nichts daran geändert.
Über den TV wiedergegeben wird auch definitiv kein Atmos-Signal transportiert, auch nicht über DD+. Die Atmos Speaker bleiben einfach stumm.
Wie gesagt, an der XBOX funktioniert Atmos einwandfrei.

Im Endeffekt hat sich das Thema aber erledigt, weil die Atmos Enabled Lautsprecher sowieso keinen echten Mehrwert bringen. Die räumlichen Voraussetzungen sind eigentlich super (Deckenhöhe 2,60m, flache glatte Decke, richtiger Sitzabstand, etc.), aber für Höheneffekte über homöopathische Dosen hinaus müsste ich die Dinger als Direktstrahler an die Decke bringen, was in der aktuellen Wohnung aber keine Option ist. Wenn man sich dazu schlau liest, scheint es auch kein Wunder zu sein, dass Deckenreflexion eher Mist ist, aber manche Erfahrungen muss man eben selbst machen :)

Also: 2xNuLine RS54 zurück und 2x NuBoxx BF-10 als Side-Surround Speaker her. Die 7.1 Variante gibt mir hier deutlich stärkere Mehrwerte. Wenn ich irgendwann mal einen dedizierten Heimkinoraum habe, darfs dann auch gerne 7.1.4 werden, dann aber mit Decken-Lautsprechern oder Height-Speakern :)

Trotzdem danke für euren Input!
 
Moin, der TV verfügt über eARC und der Receiver ist auch dort mit dem HDMI 2.1 Kabel angeschlossen. Habe zwei HDMI 2.1 Kabel zu Hause und auch ein Tausch hat nichts daran geändert.
Über den TV wiedergegeben wird auch definitiv kein Atmos-Signal transportiert, auch nicht über DD+. Die Atmos Speaker bleiben einfach stumm.
Wie gesagt, an der XBOX funktioniert Atmos einwandfrei.

Im Endeffekt hat sich das Thema aber erledigt, weil die Atmos Enabled Lautsprecher sowieso keinen echten Mehrwert bringen. Die räumlichen Voraussetzungen sind eigentlich super (Deckenhöhe 2,60m, flache glatte Decke, richtiger Sitzabstand, etc.), aber für Höheneffekte über homöopathische Dosen hinaus müsste ich die Dinger als Direktstrahler an die Decke bringen, was in der aktuellen Wohnung aber keine Option ist. Wenn man sich dazu schlau liest, scheint es auch kein Wunder zu sein, dass Deckenreflexion eher Mist ist, aber manche Erfahrungen muss man eben selbst machen :)

Also: 2xNuLine RS54 zurück und 2x NuBoxx BF-10 als Side-Surround Speaker her. Die 7.1 Variante gibt mir hier deutlich stärkere Mehrwerte. Wenn ich irgendwann mal einen dedizierten Heimkinoraum habe, darfs dann auch gerne 7.1.4 werden, dann aber mit Decken-Lautsprechern oder Height-Speakern :)

Trotzdem danke für euren Input!

Tja Atmos vor allem mit Deutscher Tonspur muss entweder optimal eingerichtet sein, oder es wird oft ne Null-Nummer. Klar.. man hört was, unbeschreitbar, aber besser ist halt sone sache! Ein gut eingerichteter und vor allem Kohärenter Groundlayer kann ein schlecht eingerichtetes 3D Sound Setup deutlich übertreffen.

Da ich die Original Sprachen meist halt Englisch ja nun nicht höre. Nutze ich Atmos NIE obwohl Nutzbar sogar mit teilweise Mehrwert. Wenn 3D Sound, nutze ich nur Auro 3D bzw Auromatik also die Software die den Groundlayer nach oben rechnet. Das Funktioniert "fast" ausschließlich besser als Atmos!
Schade das es mehr Atmos als Auro Inhalte gibt...

Wenn ich einen Atmos Film auch in Englischer Originaltonspur einschalte und die Endstufe für die untere Ebene Ausschalte kommt oben halt nur ziemlich wenig an. Hier und da mal ein Geräusch mehr nicht.
Atmos kann das auch "Dynamischer" darstellen aber meistens ist halt Atmos vorhanden und dann wird auch Original Atmos verwendet

Bei Atmos muss einfach alles passen um WIRKLICH gut zu sein ganz viel ist Marketing... wie die Atmos Soundbar mit Refektionen wo einfach ALLES passen muss damit es klingt. Wie Sitzabstand, Winkelung der SB etc
Bei Atmos mit Decken LS ebenso nötig sind -Viele denn jeder klang bekommt seine Position die dann von AVR/AVC auf die richtigen LS gerechnet wird. hat man nur 2 kommt nur das bischen was in diesem Sektor der angegeben Position vorhanden ist. WENN der Tonmeister bei der Portierung alles mitgenommen hat oder wegen Datenmengen Sparen dort auch noch was weg lies.

Thema Streaming und Komprimierung z.B wo sowas dann halt auch gern untern Tisch fällt, um Flächendeckender eingesetzt werden zu können.
Nur wenige haben ein Rechen-Leistungsstarken AVR oder Blu ray Player. Receiver, nen 48GiB HDMI Kabel etc.
 
Zurück