das ultimative gehäuse?

AW: das ultimative gehäuse?

hey leute, nehmen wir mal an geld spielt keine rolle, was wäre euer ultimatives gehäuse? ein stacker, ein antec p182, oder doch das cm cosmos? oder ganz was anderes?
freue mich auf viele antworten und vor allem auch begründungen... :)
Chenbro SR-107 oder ähnlich, das ganze mit 1x Hot Swap Rahmen (oder 2), dürft das beste wo gibt sein.
1 Hot Swap Rahmen kostet btw ~75, der 'normale' 20-30...
 
AW: das ultimative gehäuse?

http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=204343
das find ich immernoch extrem chic :) . schön schlicht schön kompakt, und es passen angeblich sogar 2 8800gtx rein o.O eigentlich das perfekte case für einen lanparty-pc, da brauch man auch nciht unbedingt mehr als ein dvd-laufwerk/brenner.
naja...vllt kann ich mir ja für meinen nächsten pc so eins leisten...*träum,ich armer schüler* ;)

an sonsten mag ich mein cm centurion 5 immernoch sehr gerne, ist jetzt vllt nicht das "traumgehäuse" verrichtet aber immer gute dienste :top:

btw: das kenn ich nicht so genau find ich aber auch verdammt chic: http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=218541
 
AW: das ultimative gehäuse?

http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=204343
das find ich immernoch extrem chic :) . schön schlicht schön kompakt, und es passen angeblich sogar 2 8800gtx rein o.O eigentlich das perfekte case für einen lanparty-pc, da brauch man auch nciht unbedingt mehr als ein dvd-laufwerk/brenner.
[...]

@butzy: Bei ersterem passt nicht mal eine 8800GTX, ohne etwas an dem gehäuse entfernen zu müssen.

Wenn du mal bei Silverstone geguckt hättest, wäre dir aufgefallen, daß das SG03 10,5 Inches lange Grafikkarten in Crossfire/SLi-Konfiguration aufnehmen kann.
Wie lang ist eine GTX? Ebenfalls 10,5 Inches.

Was hätte man denn deiner Meinung nach entfernen müssen?
 
AW: das ultimative gehäuse?

Eigentlich haben wir doch alle gelernt, dass auf Herstelleragaben ein Dreck zu geben ist.

Ich habe da noch ein Revierw in Erinnergung, bei welchem die GTX a) nicht reinpasste oder b) die Stromstecker nicht angeschlossen werden konnen. So genau hab ich das nicht mehr in Erinnerung.
 
AW: das ultimative gehäuse?

laut hardwareluxx passen 2 800gtx im sli rein...
ausserdem, wenn ich mir jetzt einen lan-pc zusammen bau kommt da mindestens eine 8800gt rein.
 
AW: das ultimative gehäuse?

Reinpassen != Verwenden können! :)

Außerdem: Sag mal lieber G92, die Karte kann nämlich auch die 9800GTX oder die 8900GT oder oder oder... werden :)
 
AW: das ultimative gehäuse?

Bei der 8800GTX gehen die Stecker aber nunmal nicht nach hinten, sondern seitlich ab, so daß die Stromversorgung nicht das Problem ist.

Es passen 2 G80 GTX / 2 HD2900 XT in das SG03, nur kenne ich kein SLi-mATX-Board ;)

Das die 8800GT unter diesem Namen kommt ist sicher, und aus dem Chip wird sicher keine GTX, mit nur 96/112 unified shader.
 
AW: das ultimative gehäuse?

Ich meinte damit die Stormstecker. Die Karte kann ja in die Laufwerksslots reinragen, dort kann man dann ohne Modifikationen die Stromstecker aber nicht mehr seitlich anbringen... :)
 
AW: das ultimative gehäuse?

Ich meinte damit die Stormstecker. Die Karte kann ja in die Laufwerksslots reinragen, dort kann man dann ohne Modifikationen die Stromstecker aber nicht mehr seitlich anbringen... :)

Bevor du dich nun noch weiter reinreitest, guck dir das Gehäuse bitte an.
Die Festplatten werden am Boden angebracht und das 1 5,25-Zoll-Laufwerk befindet sich Ganz oben.
 
AW: das ultimative gehäuse?

Ich weiß das wohl - jedoch heißt das ja nicht unbedingt, dass unten die volle Gehäusebreite auch zur Verfügung steht. AFAIK war das so, dass auch unten im Bereich der GraKas nur die Breite eines DVD-ROM-Laufwerkes zur Verfügung stand.

Ich such gleich nochmal nach dem Review.

: So, jetzt weiß ich, was hakte: Nämlich das Lüftergitter, welches man für die GTX entfernen muss. Eventuell war es auch der ganze üfter, so genau war das damals nicht zu sehen. Auf dem Bild sieht man eine GTS:
http://images.pctflux.net/20071018362620/thumb_24046c8f81af37ee.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück