Asus ROG Fusion II 500: Neues Headset mit KI-gestützter ANC verfügbar

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Asus ROG Fusion II 500: Neues Headset mit KI-gestützter ANC verfügbar

Mit dem ROG Fusion II 500 bietet Asus ein neues kabelgebundenes Headset an, welches auf KI-gestützte ANC setzt und sich von seinem Vorgänger in einigen Details unterscheidet.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

Zurück zum Artikel: Asus ROG Fusion II 500: Neues Headset mit KI-gestützter ANC verfügbar
 
Niedlicher Plastikbomber für 220€....in dem Preissegment erwarte ich dann doch etwas edlere Materialien z.B. Aluminium, wie beim Corsair Virtuoso SE.
 
Kleiner Hinweis (auch weil ich das Gerät bereits zum Testen habe): Die Geräuschunterdrückung/Noise Cancellation gilt für das Mikrofon. Das ist kein ANC im Sinne von einer Active Noise Cancellation für die eigentlichen Hörer.

Das steht auch im Text:
PCGH schrieb:
Zudem ist ein Mikrofon mit aktiver Geräuschunterdrückung verbaut. Laut Asus soll die KI-gestützte aktive Geräuschunterdrückung in der Lage sein, mehr als 500 Millionen Arten von Hintergrundgeräuschen zu filtern.

"Noise Cancellation" wird generell aber von der PR/in Technik-Angaben (und auch relativ häufig von Gaming-Seiten) oft und gern mal recht groß gefasst und für alles Mögliche verwendet, was ein bisschen nervig/intransparent ist. "Noise Cancellation" kann die Polster der Hörer bedeuten (was eigentlich "Isolation" ist), eine passive Geräuschunterdrückung beim Mikrofon (durch die [Richt]Art des Mikrofons, etwa Niere statt omnidirektional), oder eben eine aktive Echo-und Rauschunterdrückung für's Mikro (wie in diesem Fall - nur eben mit "KI") etc.

Active Noise Cancellation (ANC) heißt die Technik nur dann, wenn Außengeräusche mittels Mikrofon aufgezeichnet, diese umgewandelt, in umgekehrter Phase wieder eingespielt und so die Außengeräusche via Phasenumkehr ausgelöscht werden. Das Asus Fusion II hat keine Active Noise Cancellation.

Es klingt allerdings tatsächlich nicht übel.

Gruß,
Phil
 
Kleiner Hinweis (auch weil ich das Gerät bereits zum Testen habe): Die Geräuschunterdrückung/Noise Cancellation gilt für das Mikrofon. Das ist kein ANC im Sinne von einer Active Noise Cancellation für die eigentlichen Hörer.

Das steht auch im Text:


"Noise Cancellation" wird generell aber von der PR/in Technik-Angaben (und auch relativ häufig von Gaming-Seiten) oft und gern mal recht groß gefasst und für alles Mögliche verwendet, was ein bisschen nervig/intransparent ist. "Noise Cancellation" kann die Polster der Hörer bedeuten (was eigentlich "Isolation" ist), eine passive Geräuschunterdrückung beim Mikrofon (durch die [Richt]Art des Mikrofons, etwa Niere statt omnidirektional), oder eben eine aktive Echo-und Rauschunterdrückung für's Mikro (wie in diesem Fall - nur eben mit "KI") etc.

Active Noise Cancellation (ANC) heißt die Technik nur dann, wenn Außengeräusche mittels Mikrofon aufgezeichnet, diese umgewandelt, in umgekehrter Phase wieder eingespielt und so die Außengeräusche via Phasenumkehr ausgelöscht werden. Das Asus Fusion II hat keine Active Noise Cancellation.

Es klingt allerdings tatsächlich nicht übel.

Gruß,
Phil
Danke @PCGH_Phil :-) Hab es entsprechend ergänzt/geändert im Artikel. Wie mir scheint, hat sich Asus dazu entschlossen, das "Bügelmikrofon" einzusparen. Im Gegenzug gibt es - endlich - klassische Tasten/Drehregler zur Steuerung und nicht mehr die suboptimale Touch-Steuerung auf der Hörmuschel...
 
Für soviel Geld bleib ich lieber bei Studio Kopfhörern mit nem anständigen USB Audio Interface aber jedem das seine.
 
Danke @PCGH_Phil :-) Hab es entsprechend ergänzt/geändert im Artikel. Wie mir scheint, hat sich Asus dazu entschlossen, das "Bügelmikrofon" einzusparen. Im Gegenzug gibt es - endlich - klassische Tasten/Drehregler zur Steuerung und nicht mehr die suboptimale Touch-Steuerung auf der Hörmuschel...
Das "Mikrofon" da ist kein klassischer Schwanenhals, das stimmt. Ich hab auch erst ein bisschen panisch in der Verpackung gesucht, weil ich dachte, ich hätt's verlegt - aber da ist kein's drin (also in der Verpackung; jedenfalls im klassischen Sinne). Das Fusion nutzt ein Microphone-Array und mehrere im Innerern verbaute Mics und 'Skynet' aka "KI" um daraus ein gut verkäufliches Gesamtbild zu erzeugen - was vielleicht technisch interessant, aber in der zumindest tendenziell experimentellen Form wahrscheinlich nicht die beste Lösung ist...

Gruß,
Phil
 
Für 220€ Studio Kopfhörer plus anständiges USB Interface? Gibt's nicht...

Seis drum, ich steh preisunabhängig weiter auf STAXe, aber jedem das Seine.
Naja, ist wahrscheinlich ein bisschen Definitionssache, und ich würde jetzt einen Philips Fidelio X2 nicht direkt als Studiokopfhörer bezeichnen, aber den gibt's aktuell für 99 Euro (statt glaube ich knapp 300 UVP). Und einen halbwegs brauchbaren Anschluss mit guter Verstärkung (der X2 braucht auch nicht viel) findet sich für ~120 Euro auch.

Der Klang von dem Asus-Ding ist aber tatsächlich ganz gut - den Sound und das zumindest relativ adäquat wirkende Design kann ich nachvollziehen, warum Asus bei den Fusion-Modellen anscheinend immer irgendwelchen Zirkus machen muss (bei dem Vorgänger musste man die Lautstärke per Touch-Bedienung anpassen, für 10 Windows-Lautstärke-Gummipunkte gefühlt 100 Mal hektisch am Ohr rumwischen, was eine fürchterliche Idee war...) eher nicht so direkt (wobei: es ist gut, ab und an mal rumzuprobieren, schätze ich).

Edit: Autokorrektur was racist.
20220307_223714.jpg


Gruß,
Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück