3,2 Gigapixel Aufnahme eines Blumenkohls: Die "Kamera" hinter LSST

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu 3,2 Gigapixel Aufnahme eines Blumenkohls: Die "Kamera" hinter LSST

Warum macht man eine 3,2 Gigapixel große Aufnahme eines Blumenkohls? Zum Test der Kamera aus der Mission Legacy Survey of Space and Time (LSST), die langfristig den Südhimmel dokumentieren soll.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: 3,2 Gigapixel Aufnahme eines Blumenkohls: Die "Kamera" hinter LSST
 
Also ich sehe das beeindruckende daran jetzt nicht! Ist ein unscharfes Bild von einem Romanesco...
wenn du glaubst das die die Rohdatei auf die Webseite pumpen, kann dir auch keiner helfen.

Wenn du dir ma ansiehst wie lange so ne Webseite lädt für ein paar MP als Bild :ugly: dann kann man sich ja rechnen wie lange das wohl gehen würde....
 
Wann hat das iPhone diese Kamera? ;)
Beim iPhone dauerts vielleicht noch etwas, aber Kloppertelefone von Spec-König-Samsung sind nächstes Jahr sicher groß genug um die Kamera unterzubringen.
Also ich sehe das beeindruckende daran jetzt nicht! Ist ein unscharfes Bild von einem Romanesco...
Ich denke mal das liegt an der womöglich nicht finalen Optik, oder daran, dass die Optik für die ferne Weite des Sternhimmels, nicht für Makroaufnahmen gedacht ist. Wenn du reinzoomst kannst du sehen, dass die Unschärfe nicht vom Sensor kommt, sondern von der Abbildungsqualität. Man erkennt z.B. Beugungsringe und Fehlstellen in den Sensoren, die deutlich hochaufgelöster sind als das Motiv.
 
Wenn man damit das Abbild des Südhimmel darstellen will, sollte man unbedingt an der Reinheit der Spiegelflächen arbeiten.
Was weiterhin auffällt, was sind das für kleine Kreise mit meist geringer, oder gar gänzlich auffälliger Intensität, sobald man das Bild noch näher betrachtet.
Wenn hier mal nicht zig Fehlinterpretationen zustande kommen.
Das braucht man dann wohl eher ja nicht zu befürchten, wenn die gemachten Bilder nur als Zeitraffermaterial genutzt werden.;)
 
Wenn man damit das Abbild des Südhimmel darstellen will, sollte man unbedingt an der Reinheit der Spiegelflächen arbeiten.
Was weiterhin auffällt, was sind das für kleine Kreise mit meist geringer, oder gar gänzlich auffälliger Intensität, sobald man das Bild noch näher betrachtet.
Wenn hier mal nicht zig Fehlinterpretationen zustande kommen.
Das braucht man dann wohl eher ja nicht zu befürchten, wenn die gemachten Bilder nur als Zeitraffermaterial genutzt werden.;)

In den dunkleren Bereichen, sieht man den "Dreck" (Fäden) deutlich, aber wahrscheinlich wurde vorher auch nicht übermässig geputzt, um einen "Kohl" abzulichten.
Die "Kreis-Artefakte" hingegen sind viel zu gleichmäßig, um "Dreck" zu sein.
Könnten vielleicht entstanden sein, als man die 3,2 Gigapixel runter gerechnet hat für das "kleine" Bild, welches wir sehen dürfen... ;)
 
Wenn man damit das Abbild des Südhimmel darstellen will, sollte man unbedingt an der Reinheit der Spiegelflächen arbeiten.
Was weiterhin auffällt, was sind das für kleine Kreise mit meist geringer, oder gar gänzlich auffälliger Intensität, sobald man das Bild noch näher betrachtet.
Wenn hier mal nicht zig Fehlinterpretationen zustande kommen.
Das braucht man dann wohl eher ja nicht zu befürchten, wenn die gemachten Bilder nur als Zeitraffermaterial genutzt werden.;)
ich würde vermuten das ist schmutz auf der Linse, im Weltraum dann doch verhältnissmäßig selten oder Konvertierungsfehler
 
wer gerne 15 Gigapixel und weniger unschaf hätte, bittesehr:

wir leben 2020 und nicht in den 80ern, so ein paar Daten bringen uns da nicht um
 
Also ich bin mit meiner analogen Nikon F3 HP und 35mm Film sehr glücklich, wenn ich mehr Auflösung will als mein bestes Objektiv packt, dann nehme ich Adox Cms 20 II, der löst mit 820 Linien pro mm auf (ca 200MP)
 
Zurück